Vázsonyi, János (1900–1945), Politiker, Jurist und Journalist

Vázsonyi János, Politiker, Jurist und Journalist. Geb. Budapest (H), 19. 5. 1900; gest. New York City, NY (USA), 6. 9. 1945; mos. Urenkel eines Rabb., Enkel des Lehrers Adolf Weiszfeld und seiner Frau Katica Weiszfeld, geb. Engel, Sohn von →Vilmos V. und seiner Frau Margit V., geb. Schwarcz v. Szálka, Neffe von →Jenő V. – Nach dem Besuch des Gymn. in Budapest stud. V. 1917–18 Jus an der Univ. Budapest und war 1917 als Repräsentant der Studierenden Mitgl. des Wahlrechtsblocks, der sich im RT für eine Liberalisierung des Wahlrechts einsetzte; 1925 Dr. iur. Nach dem Sieg der Asternrevolution verließ er gem. mit seinem Vater Ungarn und lebte 1918–21 im Ausland: Im Münchner Exil stud. er Wirtschaftswiss., begann sich journalist. zu betätigen und setzte dies 1919 nach Ausrufung der Bayer. Räterepublik in Genf fort; ab 1920 in Wien Korrespondent Schweizer und dt. Bll., soll er dort auch die Hochschule für Welthandel bzw. die Konsularakad. besucht haben. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn ab 1921 als Mitarb. des Ztg.konzerns Est Lapok parlamentar. Berichterstatter des polit. Tagbl. „Magyarország“, ab 1926 u. a. Mitarb. der polit. Tagesztg. „Magyar Hírlap“ sowie des jüd. polit. Wochenbl. „Egyenlőség“, arbeitete V. daneben bei der Engl.-Ung. Bank. 1926 übernahm er nach dem Tod seines Vaters dessen Anwaltskanzlei und legte 1928 die Advokatenprüfung ab. 1921 Mitgl. sowie ab 1926 Präs. der Nationalen Demokrat. Bürgerl. Partei (Nemzeti Demokrata Polgári Párt), 1930 Gründer und Präs. des Demokrat. Bunds der Jungen Demokraten (Ifjúdemokraták Országos Szövetsége) und 1930–35 Mitgl. des Hauptstädt. Munizipal-Ausschusses, kandidierte er bei den Parlamentswahlen 1931 mit einer eigenen Liste (Nemzeti Demokrata Vázsonyi Párt), errang zwei Mandate und fungierte anschließend bis 1939 als Abg. V., der als Politiker sowohl die Interessen des städt. Bürgertums als auch der Handwerker vertrat und 1939 energ. gegen den Erlass des 2. antijüd. Gesetzes protestierte, trat mit Publ. in Fachz. sowie – gem. mit seinem Vater – als Verteidiger im Zuge des Skandals um die Fälschung französ. Francs 1925/26 auch als Jurist in Erscheinung. 1944 von der Gestapo verhaftet und in das KZ Dachau deportiert, verstarb er nach der Befreiung im amerikan. Exil.

L.: M. Életr. Lex.; Révai; ÚMÉL; A magyar feltámadás lex., 1930 (m. B.); Országgyűlési Almanach az 1931–36. évi országgyűlésről, ed. I. Haeffler, 1931, S. 289 (m. B.); Magyar Országgyülési Almanach, ed. L. Lengyel – Gy. Vidor, 1931, S. 313f. (m. B.); A legújabb kor lex., 1932 (m. B.); Országgyűlési Almanach az 1935–40. évi országgyűlésről, ed. I. Haeffler, 1935, S. 395f. (m. B.); Magyar politikai lex. 2, 1935 (m. B.); Who’s Who in Central and East-Europe 1935/36, ed. St. Taylor, 1937; Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; Zs. L. Nagy, Bethlen liberális ellenzéke, 1980, s. Reg.; Gy. Borbándi, Magyar politikai pályaképek, 1997; J. Gyurgyák, A zsidókérdés Magyarországon, 2001, s. Reg.; Magyar nagylex. 18, 2004; Zs. Boros, Parlamenti viták a Horthy korban 1–2, 2006, passim; B. Ablonczy, P. Teleki (1874–1941), 2006, S. 177, 184; M. Kálmán, in: Jews in the Gym: Judaism, Sports, and Athletics, ed. L. J. Greenspoon, 2012, S. 125ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 204f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>