Velceanu, Iosif (Josef) (1874–1937), Chorleiter, Komponist und Lehrer

Velceanu Iosif (Josef), Chorleiter, Komponist und Lehrer. Geb. Franzdorf, Ungarn (Văliug, RO), 13. 4. 1874; gest. Timișoara (RO), 31. 8. 1937. Sohn eines Köhlers und Kohlelieferanten. – Nach erstem Schulunterricht in seinem Geburtsort und kurzer Tätigkeit in Reschitza besuchte V. 1888–92 die orthodoxe Präparandie in Karansebesch, wo Antoniu Sequens sein musikal. Mentor war und George Petrescu ihn in Kirchengesang unterrichtete. Seine Lehrerbildung ergänzte V., wie es damals übl. war, auch in ung. Sprache in Debreczin (1893–94). Es folgten Zeichenkurse in Wien (1909) und philolog. Lehrveranstaltungen an der Univ. Budapest (1912–14). V.s erste Tätigkeitsperiode in Reschitza war mit der Entwicklung eines Rumän. Chors (Reuniunea Română de Cântări și Muzică) verbunden, dessen Dirigent und spiritueller Leiter er war. Über ihn veröff. er 1905 die substanzielle Monographie „Istoricul Reuniunei române de cântări și muzică din Recița-montană 1872–1905“. Dem Dilettantentheater war V. durch seine Tätigkeit als Schauspieler, Komponist von Bühnenmusik und Chronist ebenfalls verbunden, wovon seine Broschüre „Diletantul român. Indigitări și sfaturi cum se joacă teatru“ (1904) zeugt. Sein Hauptinteresse galt aber der Kultivierung und Förderung der rumän. Sprache, Kultur und Musik und der nationalen Emanzipation seines Volks. Dies hatte 1912 seine Versetzung aus disziplinären Gründen in die Temeswarer Vorstadt Mehala zur Folge. Unter dem Eindruck des 1. Weltkriegs erwachte V.s lyr. Talent, so brachte er 1918 im Eigenverlag den Ged.bd. „Dor și jale“ heraus. Die Musik bestimmte auch seine Temeswarer Periode, insbes. nach dem Anschluss des Banats an Rumänien. Hier leitete er 1918–26 den Chor Doina und unterrichtete 1919–36 am Hauptlyzeum Constantin Diaconovici Loga Musik und Zeichnen. Im Zusammenhang mit dem Zeichenunterricht, der ihm immer ein Anliegen war, entstand seine Broschüre „Educația artistică. Desenul în școala primară“ (1923). V. gründete und leitete die Ztg. „Banatul“ (1918) und schrieb darüber hinaus für andere Periodika zahlreiche Artikel. Er war zudem Autor mehrerer musikhist. Werke wie „Corurile și fanfarele din Banat“ (1929) oder „Albumul Corurilor și Fanfarelor din Banat 1840–1936“ (1936). Eine seiner wichtigsten Leistungen war die Gründung (gem. mit →Ion Vidu) und Weiterführung der Asociația Corurilor și Fanfarelor din Banat, die die Chöre und Blasorchester des gesamten Banats umfasste und sich bes. der rumän. Musik annahm. V.s kompositor. Œuvre beinhaltet hauptsächl. Chorwerke wie „Păstorul“, „Cimpoiașul“, „Răsunet din Banat“, „Doina din bătrâni“, „Fetița din Banat“, „Pupi de flori“, „Mândră țară e Banatul“, „Frați înstrăinați“, „Seara pe la noi“, „Codrule“, „Frunză rotundă“, die einzeln bzw. in Auswahl („22 Doine și cântece din Banat“, 1933; „15 coruri mixte“, 2002) erschienen, aber auch Lieder im Volks- und Romanzenstil.

L.: L. Costin, in: Temesvarer Ztg., 1931, Nr. 86; I. Velceanu, Autobiografie, 1936 (m. B.); T. Topliceanu, in: Luceafărul, 1937, Nr. 3–4; V. Cosma, Muzicieni români, 1970; D. Vulpe, in: Studii muzicologice 13, 1976; ders., I. V. – un entuziast propagator al culturii și muzicii românești, 1996 (m. B.); Gh. Luchescu, Din galeria personalitășilor timișene, 1996; V. Cosma, Muzicieni din România, 2006.
(D. Vulpe)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 221
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>