Veress, Pál (1893–1945), Mathematiker

Veress Pál, Mathematiker. Geb. Klausenburg, Siebenbürgen (Cluj-Napoca, RO), 19. 7. 1893; gest. Budapest (H), 27. 1. 1945; unitar. Sohn des Mathematikprof. an der Klausenburger Handelsakad. Vilmos V. (geb. Árkos, Siebenbürgen / Arcuș, RO, 27. 1. 1853; gest. Cluj/Cluj-Napoca, RO, 1920) und dessen Frau Aranka V., geb. Malom v. Malomvíz (geb. Klausenburg, 1862; gest. Budapest, 1937), Vater des Malers Pál V. (geb. Budapest, 9. 4. 1920; gest. ebd., 7. 5. 1999); verheiratet mit Dorothea V., geb. Meisel (geb. Korneuburg, NÖ, 1897; gest. Budapest, 1961). – V. besuchte das Piaristengymn. in Klausenburg sowie das dt.sprachige evang. Gymn. in Bistritz und stud. anschließend Mathematik an den Univ. Budapest (1911–13), Göttingen (1914) – u. a. bei Constantin Carathéodory und David Hilbert – sowie Klausenburg (1915); 1919 Dr. phil. nach Abfassung seiner Diss. unter Frigyes Riesz und Alfréd Haar über Funktionen („Az integrábilis függvényekre értelmezett függvényoperációkról“, 1917) an der Univ. Klausenburg, wo er im selben Jahr auch das Lehrerdiplom erwarb. V. diente ab 1915 in der Armee und beendete seine Dienstzeit 1919 als Lt. der Res. Nach der Eingliederung Siebenbürgens in den rumän. Staat 1920 des Landes verwiesen, zog er nach Budapest. Danach bis 1928 als Gymn.lehrer tätig, stud. V. zwischenzeitl. als Stipendiat des Collegium Hungaricum 1925–26 an der Univ. Berlin; ab 1928 unterrichtete er Mathematik an der kgl. Lehrerbildungsanstalt M. Kir. Középiskolai Tanárkéző Intézet in Budapest. 1929 habil., fungierte V. i. d. F. als Priv.Doz., ab 1939 als ao. Prof. an der Univ. Budapest und lehrte 1936–38 auch am dortigen Inst. für Höhere Geometrie. Er kam während der Schlacht um Budapest ums Leben. V., der u. a. als Lehrbuchautor in Erscheinung trat, veröff. zahlreiche Publ. im In- und Ausland, insbes. zu Fragen der Kompaktheit von Funktionenmengen („Über kompakte Funktionenmengen und Bairesche Klassen“, in: Fundamenta Mathematicae 7, 1925; „Über Funktionenmengen“, in: Acta Szeged 3, 1927; „Über eine Beweismethode in der Theorie der abstrakten Räume“, ebd. 6, 1932). V.’ Habil.these über die Theorie reeller Funktionen, die später auch in Buchform erschien („Valós függvények“, 1934), trug wesentl. zur Modernisierung des mathemat. Analysisunterrichts in Ungarn bei. Mit seinen wirtschaftsmathemat. Publ. unterstützte er die Etablierung der Statistik als mathemat. Disziplin („Contributo alla matematica delle assicurazioni sociali“, in: Giornale dell’Istituto Italiano degli Attuari 3, 1932).

Weitere W. (s. auch ÚMÉL; Oláh-Gál): Egy Arzelà-féle tétel általánosítása és annak alkalmazása, in: Mathematikai és Természettudományi Értesítő 36, 1918; On certain inequalities by Steffensen, in: Skandinavisk Aktuarietidskrift 9, 1926; Die beiden Bolyai und die absolute Geometrie, in: Ung. Jbb. 6, 1926.
L.: Szabadság, 4. 3. 2013 (m. B.); M. Életr. Lex.; ÚMÉL (m. W.); Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; Keresztény magyar közéleti almanach 2, 1940; Sain Márton, Matematikatörténeti ABC, 6. Aufl. 1993; Unitárius kislex., 1999; R. Oláh-Gál, in: Matematikai Lapok 19, 2013, Nr. 2, S. 30ff. (m. B. u. W.).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 233
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>