Verő, György; eigentl. Hauer Hugó (1857–1941), Komponist, Schriftsteller und Regisseur

Verő György, eigentl. Hauer Hugó, Komponist, Schriftsteller und Regisseur. Geb. Igal (H), 31. 3. 1857; gest. Budapest (H), 12. 3. 1941; mos., später getauft. Vater der Schauspielerinnen Margit V., ab 1907 verheiratete Doktor (geb. Budapest, 1880; gest. nach 1908), und Márta V., ab 1921 verheiratete Zágon (geb. Budapest, 19. 1. 1898; gest. ebd., 4. 2. 1983); ab 1887 (in 2. Ehe) mit Célia Margó (s. u.) verheiratet. – Nach dem Besuch des Obergymn. der Jesuiten in Kalocsa absolv. V. 1879 die bischöfl. Rechtsakad. in Fünfkirchen, wandte sich aber – nachdem er bereits im Elternhaus sowie in Kalocsa Musikunterricht erhalten hatte – der Bühne zu. Ab 1879 zunächst Schauspieler bei der Truppe von Gerő Aradi in Arad, war er 1882–83 als Dirigent in Miskolcz tätig, 1883–87 fungierte er als Regisseur des Volkstheaters (Népszínház) in Budapest. Ab 1887 u. a. erneut in Aradis, dann in Sándor Csókas Ensemble in der Prov. tätig, lebte V. ab 1892 als Komponist und freischaffender Autor in Budapest. 1902–11 war er am ung. Nationaltheater Dramaturg und Mitgl. der für die Begutachtung der einlangenden Stücke zuständigen Komm. Drámabíráló bizottság. V., der ab den 1880er-Jahren Libretti zu Operetten von Jacques Offenbach, →Johann Strauß (Sohn), →Franz v. Suppé u. a. für das Budapester Volkstheater übers., schrieb auch Dramen, trat jedoch insbes. als Komponist von Operetten, Singspielen und musikal. Revuen in Erscheinung. Seine Werke („Virágcsata“, 1894; „1000 év“, 1896; „Kleopátra“, 1900; „Leányka“, 1906; „Falusi madonna“, 1907) gehörten in Ungarn zu den beliebtesten Musiktheaterstücken der Zeit. Als Komponist erntete V. zudem in Berlin und Frankfurt am Main sowie in Wien Beifall: „Der Löwenjäger“ wurde 1896 am Theater an der Wien uraufgef., die Operette „Der Sultan“ (Urauff. 1892) begeisterte – mit Sári Fedák in der Titelrolle – 1909 das Publikum des Johann Strauß-Theaters. Des Weiteren publ. V., der selbst Freimaurer war, ein Werk über die Geschichte der Budapester Loge Demokratia („A Magyarországi Symbolikus Nagypáholy védelme alatt dolgozó ‚Demokratiaʻ …“, 1916) sowie anlässl. des 50-Jahr-Jubiläums des Volkstheaters die auf seinen Erinnerungen basierende Monographie „A Népszínház Budapest színi életében 1875–1925“ (1925, 2. Aufl. 1926 unter dem Titel „Blaha Lujza és a Népszínház Budapest színi életében“). Seine Frau, die Sängerin Célia Margó, geb. Morgenstern (geb. Budapest, 25. 6. 1866; gest. 1942; mos., später getauft), absolv. 1884 die Schauspielakad. in Budapest und war i. d. F. am Ofener Burgtheater (Várszínház), ab 1885 bis zu ihrer Pensionierung 1904 am Volkstheater in Budapest tätig. Als Mezzosopranistin trat sie in der Rolle der Denise de Flavigny in Hervés „Mam’zelle Nitouche“, als Kurfürstin Marie in Carl Zellers „Der Vogelhändler“ sowie in der Titelrolle von Ambroise Thomas’ „Mignon“ in Erscheinung.

Weitere W.: Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung, 1899.
L. (tw. auch zu Célia Margó): Der Humorist, 10. 10. 1896; Wr. Salonbl., 10. 4. 1909; Brockhaus–Riemann, ung. Ausg.; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II; M. Zsidó Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL; Wininger; Somogyi Helikon, 1928; A magyar társadalom lex., 1930; Színészeti lex. 2, 1930; Magyar színművészeti lex. 3, 4, 1931; Színházi kislex., 1969; Somogyi életrajzi kislex., 1981; Magyar színházművészeti lex., 1994; V. Tóth, A Kerepesi úti temető 2, 1999, s. Reg.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Magyar színháztörténet 2, ed. Gy. Székely – T. Gajdó, 2001, s. Reg.
(Á. Z. Bernád)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 240
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>