Vértesi, Arnold; eigentl. Viklida (1836–1911), Schriftsteller und Journalist

Vértesi Arnold, eigentl. Viklida, Schriftsteller und Journalist. Geb. Erlau (Eger, H), 16. 8. 1836; gest. Budapest (H), 1. 8. 1911; röm.-kath. Sohn des Schuldir. Antal V. (Viklida) und seiner Frau Francziska V. (Viklida), geb. Rusbárszky, Vater von →Jenő Vértesy und des Ing. Kornél V. (geb. Budapest, 31. 7. 1875; gest. ebd., 27. 2. 1929), Onkel des Schriftstellers, Journalisten und Schulinsp. Gyula Vértessy (geb. Balassagyarmat, H, 22. 9. 1867; gest. Budapest, 10. 6. 1925); verheiratet mit Anna V., geb. Kuklay (gest. Debreczin / Debrecen, H, 13. 3. 1889). – Nach dem Schulbesuch in Miskolcz trat V. 1849 in die Honvéd-Armee ein und nahm als Jugendlicher an der Revolution in Oberungarn sowie im August 1849 an der Schlacht von Temeswar teil. Ab 1852 lebte er in Pest, wo er bis 1854 Med., ab 1854 Rechts- und Geisteswiss. an der dortigen Univ. stud. (kein Abschluss). Nach dem Erscheinen seiner ersten literar. Publ., der Novelle „A mór király“ in der Z. „Hölgyfutár“, 1856, wandte er sich verstärkt der Literatur zu, lernte u. a. →János Vajda und →Mihály Táncsics kennen und begann in den folgenden Jahren auch eine intensive journalist. Tätigkeit zu entfalten. So fungierte er als Red. und Mitarb. des Satirebl. „Fekete Leves“ (1861) und der Wochenztg. „Harang“ (1862), „Divatcsarnok“ (1863), „Képes Világ“ (1866–70), „Magyarország és a Nagyvilág“ (1867–70) sowie „Ország-Világ“ (1870–72). Ende der 1860er-Jahre verbrachte V. eine längere Zeit in Italien. Um 1878 zog er von Budapest nach Debreczin, wo er 1878–93 als Hrsg., 1891–93 als Chefred. seiner eigenen polit. Tagesztg. „Debreceni Ellenőr“ wirkte. Danach lebte er erneut in Budapest. Am Anfang seiner literar. Karriere veröff. V. im Stil der Romantik und unter dem Einfluss →Mór v. Jókais sowie → Zsigmond Baron Keménys stehende hist. Erz. („Történeti beszélyek“, 2 Bde., 1859; „Tíz beszély“, 2 Bde., 1868). Unter dem Titel „A commune harca“ publ. er 1870–71 in „Ország-Világ“ einen Roman über die Pariser Kommune. Später wandte sich V. immer stärker dem Realismus und themat. gesellschaftl. Problemen nach dem Ausgleich 1867, insbes. dem Niedergang des ung. Landadels, der Gentry, zu. Seine späteren Erz. („Öngyilkosok“, 1882) sowie der Roman „Az ugaros-karádi közbirtokosság“ (2 Bde., 1896) zählen zu den Höhepunkten seines literar. Schaffens. V.s Memoiren wurden 1896 unter dem Titel „Visszaemlékezések“ in der damals bedeutendsten Literaturz. „A Hét“ veröff. Einige seiner Erz. wurden ins Dt. übertragen („Wegen zehntausend Gulden“, o. J.). V. übers. u. a. Werke von Jules Verne ins Ung. 1876 Gründungsmitgl. der Petőfi-Ges., war V. ab 1887 o. Mitgl. der Kisfaludy-Ges. sowie Mitgl. der Freimaurerloge Haladás in Debreczin.

Weitere W. (s. auch Szinnyei; ÚMÉL): V. A. beszélyei, 2 Bde., 1874; Eltévesztett utak, 1877; A nyomorúság iskolája, 1878; Fényes házasság, 1878; Csiricsáry Bertalan úr ő méltósága, 1887; V. A. összes munkái, 15 Bde., 1888–91; A fecskefészek, 1890; Kadocsa Ákos, 1900; Varga Imre, 1903; A tengeri rák, ed. M. Vértesy, 1960.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. W.); Wurzbach; Magyar színművészeti lex. 4, 1931; L. Szekeres, in: Irodalomtörténeti Közlemények 65, 1961, S. 357ff.; A magyar irodalom története 4, ed. I. Sőtér, 1965, S. 493ff.; M. Vértesy, in: Az Egyetemi Könyvtár Évkönyvei 3, 1966, S. 159ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; T. Demeter, Bibliographia Hungarica (online, Zugriff 12. 6. 2016).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 244
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>