Vetter von der Lilie, Felix Gf. (1830–1913), Politiker und Gutsbesitzer

Vetter von der Lilie Felix Gf., Politiker und Gutsbesitzer. Geb. Neuhübel, Mähren (Nová Horka, CZ), 18. 3. 1830; gest. ebd., 21. 11. 1913 (begraben: Albrechtičky, CZ); röm.-kath. Sohn des Oblt. und Herrschaftsbesitzers Franz Gf. V. v. d. L. (geb. Neuhübel, 11. 10. 1787; gest. Olmütz, Mähren / Olomouc, CZ, 7. 10. 1831) und dessen Frau Antonia, geb. Gfn. Braida (geb. 1. 5. 1805; gest. Kleinpentschitz, Mähren / Penčičky, CZ, 10. 7. 1831), Adoptivsohn seines Onkels Felix Gf. V. v. d. L. (geb. Neuhübel, 26. 12. 1774; gest. Troppau, Schlesien / Opava, CZ, 16. 5. 1853) und dessen Frau Friederike, geb. Prinzessin v. Hohenzollern-Hechingen (geb. Wien, 7. 7. 1795; gest. Troppau, 24. 1. 1878), der Tochter von →Friedrich Franz Xaver Prinz v. Hohenzollern-Hechingen, Vater von →Moritz Gf. V. v. d. L. sowie des Lt. beim Feldjägerbaon. Nr. 16 Felix Gf. V. v. d. L. (geb. Neuhübel, 30. 12. 1857; gest. Stanislau, Galizien / Ivano-Frankivsk, UA, 13. 8. 1878, ertrunken) und der mit dem Enkel Joseph Frh. v. Eichendorffs, dem preuß. Off., GM und Gen.lt. Hartwig Frh. v. Eichendorff, verheirateten Ida Gfn. V. v. d. L. (geb. Neuhübel, 13. 1. 1863; gest. Dresden, Dt. Reich/D, 13. 2. 1945), Onkel des ab 1918 in poln. Diensten stehenden Diplomaten Karl (Karol) Adam Gf. Romer (geb. Neutitschein, Mähren / Nový Jičín, CZ, 27. 9. 1885; gest. Inwałd, PL, 24. 4. 1938, Jagdunfall); ab 1855 verheiratet mit Ida Gfn. Arz v. Arzio-Vasegg (geb. Troppau, 1. 7. 1833; gest. Neuhübel, 9. 9. 1903). – V. trat 1848 als Kav.-Unterlt. in die Armee ein und nahm am Krieg in Ungarn teil. Er blieb bis 1856 im aktiven Militärdienst (1851 Oblt., 1855 Rtm., 1888 Mjr. ad honorem) und übernahm anschließend die Verwaltung der Familiengüter im mähr. Kuhländchen (Neuhübel, Sikoretz und Kattendorf; nach dem Tod des Vaters Mit- und nach dem Ableben des letzten Onkels 1853 Hälfte-, später durch den Aufkauf der übrigen Anteile Alleineigentümer) sowie des Familienfideikommisses Tüffer in der Unterstmk. V. war als Vertreter des Großgrundbesitzes in den beiden kurzen Wahlperioden 1867 und 1871 sowie durchgehend 1883–1906 Mitgl. des mähr. LT. 1884 wurde er als Mitgl. der Mittelpartei des Großgrundbesitzes, die im LT das Zünglein an der Waage zwischen den dt. und tschech.-konservativen Gruppen bildete, vom K. zum LHptm. ernannt, als der er bis zu seinem Ausscheiden sowohl den LT als auch die autonome Landesverwaltung leitete und mehrere Ehrenämter innehatte. Nach dem Abschluss des mähr. Ausgleichs 1906 kandidierte er nicht mehr für den LT. Für zwei Legislaturperioden (1879–91) saß er für den mähr. Großgrundbesitz im AH des RR. Kurz nach seiner Wiederwahl 1891 wurde er Mitgl. des HH auf Lebenszeit, wo er sich der Mittelpartei anschloss. 1907 erhielt die Familie schließl. einen erbl. Sitz im Oberhaus. Im RR trat V. polit. wenig hervor (1879–91 Mitgl. des Wehr-, 1879–85 des Steuerausschusses), allerdings wurde er 1891–1902 durchgehend – mit einer Ausnahme (1893) – vom HH in die österr. Delegation entsandt und von dieser mehrmals zum Vizepräs. und 1899 zum Präs. gewählt. Im Kuhländchen war er bis 1884 ebenfalls polit. aktiv (mehrfach Bgm. der Gmd. Neuhübel und Kattendorf, beinahe 20 Jahre Obmann des regionalen Landwirtschaftsver.). V. war Träger mehrerer Ehrentitel und Ausz.: 1857 Kämmerer, 1887 Geh. Rat, 1892 Großkreuz des Franz Joseph-Ordens, 1898 Ritter des Ordens der Eisernen Krone I. Kl., 1906 Großkreuz des Leopold-Ordens.

L.: WZ (Abendausg.), 21. 11. 1913; Adlgasser; Heller 1; B. Bretholz, Die Gf. V. v. d. L., (1901); J. Hudeček u. a., in: Sborník Státního okresního archivu v Přerově, 2003, S. 29ff.; J. Malíř u. a., Biografický slovník poslanců moravského zemského sněmu v letech 1861–1918, 2012 (m. B.).
(F. Adlgasser)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 260f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>