Virág, Benedek; bis 1775 Virág Ádám Ignác (1754–1830), Schriftsteller, Übersetzer und Historiker

Virág Benedek (OSPPE), bis 1775 Virág Ádám Ignác, Schriftsteller, Übersetzer und Historiker. Geb. Dióskál (H), 31. 8. 1754; gest. Ofen (Budapest, H), 23. 1. 1830; röm.-kath. Sohn von Leibeigenen. – V. besuchte das Piaristengymn. in Nagykanizsa (1767–72) sowie Pest (1772–75) und trat danach in den Orden der Pauliner ein. Anschließend stud. er Phil. und Theol. in Pest und Fünfkirchen; Priesterweihe um 1781. I. d. F. wirkte V. – auch nach Auflösung des Paulinerordens 1786 – bis 1794 als Lehrer am Gymn. in Stuhlweißenburg. 1794 zog er nach Ofen, wo er kurze Zeit als Erzieher bei der Adelsfamilie Batthyány arbeitete, sich jedoch krankheitshalber i. d. R. versetzen ließ und sich danach ausschließl. der Literatur sowie der Historiographie widmete. Sein Haus war ein beliebter Treffpunkt bedeutender Persönlichkeiten der ung. Literaturszene (u. a. József Bajza, Dániel Berzsenyi v. Egyházasberzseny, →Ferenc v. Kazinczy, →Károly Kisfaludy, →Pál Szemere, →Ferenc Toldy, →Mihály Vitkovics und →Mihály Vörösmarty). Erste Ged. publ. V. 1788–92 in der von Kazinczy, →Dávid Baróti Szabó und János Batsányi gegr. Kaschauer Literaturz. „Magyar Museum“ sowie 1790 in Kazinczys Literaturz. „Orpheus“. V.s Œuvre zeugt von einer Synthese aufklärer. Ideen und einer Hinwendung zur Antike. Von seinen Zeitgenossen als ung. Horaz („magyar Horác“) bezeichnet, gilt er als einer der wichtigsten Vertreter des Klassizismus in Ungarn, der als Lyriker maßgebl. zur Rezeption antiker Textsorten sowie Versmaße in der ung. Literatur beitrug („Virág Benedek poétai munkáji“, ed. János Batsányi, 1799; „Poémák“, 1811; „Költemények“, 1816; „Poetai munkák“, 2 Bde., 1822). Einige seiner Ged. wurden von →János Gf. Mailáth v. Székhely ins Dt. übertragen („Magyarische Gedichte“, 1825). 1801 veröff. V. die Übers. von Horaz’ „Ars poetica“ („Horátzius Poetikája“) und i. d. F. die seiner Episteln („Q. Horátius Flakkus levelei“, 1815), Satiren („Szatirák Horatiusból“, 1820) und Oden („Q. F. Horátius ódái“, 1824). V.s für das breite Lesepublikum gedachte und auf die Konzeption des Nationalstaats fokussierende Geschichte Ungarns „Magyar századok“ (1808; 2. erweiterte Aufl. 1816, 2 Bde.) gilt als wichtiges Dokument der ung. Historiographie im frühen 19. Jh.

Weitere W. (s. auch Katolikus Lex.; Szinnyei; ÚMÉL): Magyar Poéták kik Római mértékre írtak 1540-től 1780-ig, 1804; Magyar prosodia és magyar írás, 1820; V. B. Magyar századai – Poétai munkái, ed. F. Toldy, 5 Bde., 1862–63; V. B. válogatott művei, ed. I. Lőkös, 1980; Magyar századok, ed. M. Mezei – É. Wimmer, 2. Aufl. 2004.
L.: Das geistige Ungarn; Katolikus Lex. (m. W.); M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. B. u. W.); Wurzbach; B. Garzó, V. B. élete és irodalmi működése, 1900; A. Bán, V. B. élete és költészete, 1904; E. Kisbán, V. B., 1937; D. Kosztolányi, Látjátok, feleim, 1976, S. 90ff.; F. Toldy, Irodalmi arcképek, 1985, S. 56ff.; F. Bíró, A felvilágosodás korának magyar irodalma, 1994, S. 388ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; „A magyar Horác“ – V. B. emlékév születésének 250. évfordulóján, 2004; Magyar nagylex. 18, 2004; T. Porkoláb, in: Irodalomtörténeti Közlemények 111, 2007, S. 388ff.; Kindlers Literatur Lex. 17, 3. Aufl. 2009.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 290f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>