Visiani, Roberto (de) (1800–1878), Botaniker und Mediziner

Visiani Roberto (de), Botaniker und Mediziner. Geb. Sebenico (Šibenik, HR), 9. 4. 1800; gest. Padua (Padova, I), 4. 5. 1878; röm.-kath. Sohn des Arztes Johann Baptist V. und der Magdalena V., geb. Drassich. – Nach Besuch des Gymn. in Spalato stud. V. ab 1817 Med. und Chirurgie an der Univ. Padua; 1822 Dr. med. 1822–26 arbeitete er dort als Ass. der Botanik bei Giuseppe Antonio Bonato. I. d. F. als prakt. Arzt tätig, wurde V. 1829 zum Bez.arzt von Cattaro, 1830 von Drniš und 1835 von Budua ernannt. Anfang 1836 Supplent der Botanik an der Univ. Padua, wurde er 1837 zum Prof. für Botanik und zum Dir. des Botan. Gartens als Nachfolger von Bonato berufen. In dieser Stellung verblieb er bis 1877; 1858/59 Dekan der med.-chirurg. Fak. V. beschäftigte sich v. a. mit der Erforschung der Flora Dalmatiens und Serbiens. In seiner ersten selbstständigen Publ. „Stirpium dalmaticarum specimen“ (1826) beschrieb er viele für dieses Gebiet neue Pflanzenarten und widmete sich bis zu jener Zeit wenig bekannten Formen. Diese Arbeit wurde durch „Plantae rariores in Dalmatia recens detectae“ (in: Flora 12, 1829) und „Plantae Dalmaticae nunc primum editae“ (ebd. 13, 1830) inhaltl. fortgesetzt. V.s systemat.-botan. Hauptwerk, die „Flora dalmatica“, erschien 1842–52 in drei Bde. und wurde 1872 bzw. 1877–81 um zwei Suppl. ergänzt (Lfg. 2 des „Supplementum alterum“, 1881, posthum von Pier Andrea Saccardo publ.). Mit „Considerazioni intorno al Genere ed alla Specie in Botanica“ (in: Memorie dellʼImperiale Reale Ist. Veneto di Scienze, Lettere ed Arti 3, 1847) widmete er sich Fragen der theoret. botan. Systematik, daneben publ. er zur Paläobotanik (beispielsweise „Piante fossili della Dalmazia“, ebd. 7, 1858) und zur Geschichte des Botan. Gartens in Padua („Della origine ed anzianità dell’orto botanico di Padova“, in: Memoriale della medicina contemporanea 1, 1839). 1824 hatte er mit „Introduzione allo studio dei vegetabili“ eine Übers. des wichtigen Lehrbuchs „Anleitung zur Pflanzenkenntniß nach Linnéʼs Methode“ von →Nicolaus Frh. v. Jacquin ins Italien. vorgelegt. Mit einigen Elegien, wie „Per la morte di Francesco de’ Conti Ferri“ (1823) und „In memoria di Francesco Sartori“ (1849), sowie Ged. wie „Le nozze del garofano“ betätigte er sich auch literar. 1871 schenkte V. dem Botan. Garten von Padua sein Herbarium von rund 12.000 Belegen, eine Smlg. fossiler Pflanzen und seine einschlägige Bibl. Ab 1833 war V. u. a. Mitgl. der Landwirtschaftsges. in Wien, ab 1840 des Reale Ist. Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, ab 1844 der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina, ab 1869 der Zoolog.-Botan. Ges. in Wien sowie Ehrenmitgl. der Südslaw. Akad. in Agram. 1856/57 und 1864/65 fungierte er als Präs. der Reale Accad. di Scienze, Lettere ed Arti in Padua. U. a. erhielt er 1866 das Off.kreuz des k. mexikan. Guadeloupe-Ordens. Ihm zu Ehren wurden u. a. 1841 eine Lotwurz Onosma visianii, 1844 eine Gattung der Ölbaumgewächse Visiania sowie 1862 ein Fingerkraut Potentilla visianii benannt.

Weitere W.: s. Canestrini; Kanitz; Pirona; Béguinot.
L.: NFP, 28. 3. 1880; Enc. Jug.; Stafleu; Wurzbach; G. Canestrini, Commemorazione del Prof. Commendatore R. de V., 1878 (m. B. u. W.); A. Kanitz, in: Magyar növénytani lapok 2, 1878, S. 65ff. (m. W.); Leopoldina 14, 1878, S. 68, 101; Österr. Botan. Z. 28, 1878, S. 247; P. Ascherson, in: Botan. Ztg. 36, 1878, Sp. 350f.; G. Pirona, in: Atti del Reale Ist. Veneto di Scienze, Lettere ed Arti 5/5, 1878/79, S. 637ff. (m. B. u. W.); A. Béguinot, in: Gli scienziati italiani dallʼinizio del medio evo ai nostri giorni, ed. A. Mieli, 1/1, 1923, S. 24ff. (m. B. u. W.); G. Brognoligo, in: Rassegna Nazionale 41/2, 1923, S. 27ff.; E. Laszowski, Znameniti i zaslužni Hrvati, 1925; S. Stanojević, Narodna enc. srpsko-hrvatsko-slovenačka 4, 1929; J. H. Barnhart, Biographical notes upon botanists 1, 1965; T. Covacev, in: La Rivista Dalmatica 56, 1985, S. 241ff.
(B. Mitić – M. Svojtka)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 296f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>