Vondráček, Rudolf (1881–1938), Metallurge und Pädagoge

Vondráček Rudolf, Metallurge und Pädagoge. Geb. Sobotka, Böhmen (CZ), 5. 3. 1881; gest. Brno, Tschechoslowakei (CZ), 12. 6. 1938; röm.-kath. Sohn eines Kleinhändlers; ab 1907 mit Vilma V., geb. Auerová, verheiratet. – Nach Besuch der Oberrealschule in Königgrätz (1891–97) stud. V. 1897–1902 chem. Technol. an der tschech. TH in Prag; 1902 Ing., 1904 Dr. techn. 1902–03 arbeitete er als Chemiker in den Komarauer Eisenwerken in Böhmen, danach kehrte er als Ass. für techn. Chemie und Metallurgie an die TH zurück. Dort vertrat er →František Štolba und hielt Vorträge über Hüttenwesen sowie über chem. Prozesse aus der Sicht der physikal. Metallurgie. 1907 übersiedelte V. nach Wien, wo er beim Patentamt 1910 zum Kommissar und 1917 zum Oberkommissar für das Eisenhüttenwesen ernannt wurde. In dieser Funktion lernte er die damals modernsten Unternehmen in Dtld. und Österr. kennen und begann sich für Metallographie zu interessieren. Während seiner Zeit in Wien habil. sich V. 1913 für die Fächer Metallurgie und Metallographie an der tschech. TH in Brünn, wo er Vorträge als freier Mitarb. hielt. 1919 wurde er zum ao., 1920 zum o. Prof. ernannt. An der TH gründete er das Inst. für chem. Technol.; 1920/21 und 1930/31 Dekan für techn. Chemie, 1935/36 Rektor. V. befasste sich neben Metallurgie und Metallographie mit der Chemie und Technol. der Brennstoffe und entwickelte die Anwendung der physikal. Chemie bei der Lösung technolog. Berechnungen. Er veröff. über 60 Arbeiten, darunter Monographien, Lehrbücher wie „Úvod do metallografie“ (1920) und „Základy výpočtů v chemické výrobě“ (1935), das als das erste tschech. Lehrbuch des neuen Fachs Techn. Chemie galt, und eine Reihe von Fachartikeln in tschech., dt. und engl. Sprache, u. a. in den Z. „Chemické listy“, „Hornický věstník“ und „Časopis pro průmysl chemický“. Darüber hinaus red. er die Z. „Paliva a topení“. V., der auch eng mit der Hüttenind., insbes. mit den Witkowitzer Eisenwerken, zusammenarbeitete, war u. a. Mitgl. der Moravská přírodovědecká společnost, der Masarykova akad. práce, der Česká společnost chemická, des Iron and Steel Inst. in London, des Inst. of Metals in London sowie der Société de Chimie Industrielle in Paris.

Weitere W.: s. Poggendorff; Perna.
L.: Masaryk; Poggendorff 5–7b (m. W.); Památník České vysoké školy technické v Brně, 1924; Slavnostní inaugurace rektora Vysoké školy technické v Brně prof. ing. Dr. techn. R. V. ..., 1935; Köpfe der Politik / Wirtschaft / Kunst und Wiss. in Europa, red. J. Justh, 1936, S. 275f. (m. B.); F. Perna, in: Plyn, voda a zdravotní technika 18, 1938, S. 209ff. (m. W.); A. Šimek, in: Naše věda 20, 1941, S. 59ff.; O. Franěk, Dějiny České vysoké školy technické v Brně, 1969, S. 320, 329 (m. B.); W. R. Pötsch u. a., Lex. bedeutender Chemiker, 1989; J. Tomeš, Československý biografický slovník, 1992; K. Bílek, Kdo je kdo v dějinách Sobotecka, 1995; R. Krejčí, in: Události na VUT v Brně 9, 1999, S. 2, 22 (m. B.); Vysoké učení technické v Brně, Brno, CZ.
(M. Makariusová)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 349f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>