Vosmík, Čeněk (Vincenc) (1860–1944), Bildhauer und Restaurator

Vosmík Čeněk (Vincenc), Bildhauer und Restaurator. Geb. Humpoletz, Böhmen (Humpolec, CZ), 5. 4. 1860; gest. Prag, Protektorat Böhmen und Mähren (Praha, CZ), 11. 4. 1944; röm.-kath. Sohn des Radmachers Josef V. und von Františka V., geb. Šaman; verheiratet mit Josefa (Josefina) V., geb. Bělská. – Nach der Lehre in der Werkstatt seines Vaters bildete V. sich an der Goldschmiedeschule in Prag weiter, wo er Grundkenntnisse des Modellierens erwarb. 1882–86 arbeitete er als Steinmetz in der Werkstatt von →Anton Paul Wagner, mit dem er i. d. F. auch Tle. des figuralen Schmucks für das Nationalmus. in Prag ausführte bzw. an Entwürfen für ein nicht ausgeführtes Mozartdenkmal in Wien mitwirkte. 1886–88 stud. er an der Wr. ABK u. a. bei →Edmund v. Hellmer und half daneben im Atelier von →Victor Tilgner aus. Zu Beginn der 1890er-Jahre übersiedelte er nach Prag, wo er eine Werkstatt betrieb. V.s erste selbstständige Arbeit war „Der Verdammte“, 1889 (Národní galerie, Prag), 1891 nahm er an der Landesausst. in Prag teil. Einen Höhepunkt in seinem Schaffen stellte „Christus in der Wüste“ (1898, Veitsdom, Prag) dar, wofür er 1900 eine Ehrenmedaille auf der Pariser Weltausst. erhielt. V.s Œuvre gliedert sich in sakrale (Ausstattung für die Kirche der Hl. Ludmilla, Prag-Kgl. Weinberge; Kirche des Hl. Wenzel, Prag-Smichow) und profane Kunst, darunter etwa Porträts (→Božena Němcová, 1895, Taus) und verschiedene Denkmäler sowie Grabdenkmäler in ganz Böhmen. Daneben war er als Restaurator tätig (1893–95 im Kloster Unterrotschow), beteiligte sich an zahlreichen Ausschreibungen und übernahm öff. Aufträge, z. B. allegor. Gruppen für den Prager Zentralviehmarkt (1895), die Statue Ritter Hron (1904, Rathaus, Nachod), allegor. Figuren für den „Grabhügel des Friedens“ (1910, Austerlitz) und das Rathaus in Prossnitz (1911–12). V. arbeitete ab 1892 mit →Josef Myslbek, ab 1904 mit dem Architekten Josef Fanta zusammen (Gebäude des Handelsmin., 1931, Prag). Tle. seines Œuvres befinden sich in der Národní galerie, im Národní muz. und im Muz. hlavního města (alle Prag) sowie im Muz. Dr. Aleše Hrdličky, Humpolec.

Weitere W.: s. Perlíková; Macáková.
L.: Toman; Výstava prací mistra Č. V., akademického sochaře, ed. A. Šorm, Prag 1924 (Kat.); Umělecké památky Čech 4, ed. E. Poche, 1982; Zd. Perlíková, Sochař Č. V. (1860–1944), phil. DA Praha, 2012 (m. W.); O. Macáková, Č. V. (1860–1944), phil. DA Olomouc, 2012 (m. B. u. W.); Národní archiv (konskripce, online), Praha, CZ.
(A. Habánová)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 353
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>