Vráz, Enrique (Enrico, Enrik) Stanislav (1860–1932), Schriftsteller

Vráz Enrique (Enrico, Enrik) Stanislav, Schriftsteller. Geb. Tirnova, Osman. Reich (Veliko Tărnovo, BG), 18. 4. 1860; gest. Praha, Tschechoslowakei (CZ), 20. 2. 1932. Vermutl. Sohn eines Diplomaten oder Off., Vater von Vlasta Adele (Adéla) V. (geb. Chicago, IL, USA, 18. 6. 1900; gest. ebd., 22. 8. 1989), nach dem 2. Weltkrieg Dir. des American Relief for Czechoslovakia und Präs. des Czechoslovak National Council of America, und Victor Edgar V. (geb. Chicago, 4. 4. 1904; gest. Evanston, IL, USA, 23. 9. 1939), Prof. an der School of Commerce an der Northwestern Univ.; ab 1897 verheiratet mit Vlasta Geringer (geb. Chicago, 1875; gest. 1961), der Tochter von August Geringer (1842–1930), Gründer von „Svornost“, der ersten tschech. Ztg. in Chicago. – Über V.’ Herkunft bzw. ursprüngl. Namen ist nichts Genaues bekannt; seinen Nachnamen soll er nach →Stanko Vraz gewählt haben. Er soll die Militärschule absolv. und gegen die türk. Armee gekämpft haben. V. wohnte 1879–80 in der Schweiz und stud. dort Med. 1880 hielt er sich in Spanien sowie Marokko auf, 1883–85 am Fluss Gambia in Westafrika. 1886–88 lebte er in der brit. Kolonie Goldküste, wo er schwer erkrankte. 1889 erholte V. sich auf den Kanar. Inseln, verf. auf Span. seine ersten Artikel über Afrika und fuhr i. d. F. nach Venezuela. Er ließ sich in Caprice nieder und verkaufte Orchideen nach Europa, um Geld für seine Reisen zu verdienen. 1892–93 befuhr er den Orinoco und den Amazonas, reiste über die Anden bis zum Pazifik und sammelte diverse ethnograph. Objekte. 1894 kehrte er nach Prag zurück, von wo aus er Tiere an den Tiergarten nach Wien verkaufte. Im November 1895 ging V. neuerl. auf Reisen und kam über Nordamerika, Japan sowie China nach Siam, Indonesien, Borneo und Neuguinea. 1898 absolv. er eine Vortragstour in den USA (u. a. an der Harvard Univ.). Noch im selben Jahr, weiters 1901–02 sowie 1905–07 hielt er sich in den böhm. Ländern und Wien auf, wo er ebenfalls Vorträge hielt. 1901 bereiste er neuerl. China, die Mandschurei, Korea und Sibirien. 1903–04 verbrachte er in Mexiko und Südamerika, kehrte jedoch 1909 krankheitsbedingt nach Prag zurück und lebte danach abwechselnd dort und in Chicago, wo er 1910 die Česko-americká národní rada (Czech-American National Council) begründete. Während des 1. Weltkriegs unterstützte er die tschech. Unabhängigskeitsbewegung und vermittelte u. a. →Thomas (Garrigue) Masaryk den Kontakt zum amerikan. Präs. Woodrow Wilson. 1921 ließ sich V. endgültig in Prag nieder und verdiente seinen Lebensunterhalt als Vortragender und Mitarb. des Rundfunks. Auf Grundlage seiner Tagebucheinträge, Notizen und der Lektüre diverser hist. und ethnograph. Fachliteratur entstanden Reisebeschreibungen und Feuilletons, die wertvolle natur- und kulturwiss. Erkenntnisse vermitteln und gleichzeitig V.ʼ Engagement für die indigene Bevölkerung belegen. Sein Spätwerk umfasst auch Erz. („Exotické povídky“, 2 Bde., 1910) und Kinderliteratur („Z dalekých světů“, 1910) mit autobiograph. Zügen. Seine Tochter bearb. und ed. seinen Nachlass.

Weitere W. (s. auch LČL): Světem letem. Sbírka fotografií nejznamenitějších měst, krajin a uměleckých děl …, (1896); Cesty světem, 3 Bde., 1900–04; Cesty E. St. V., 9 Bde., ed. V. Vrázová u. a., 1938–48; Napříč rovníkovou Amerikou, 2 Bde., 1939; Bílý ďábel v Pekingu. Toulky a dobrodružství v Číně, 1940; V zemi bílého slona. Příběhy a dobrodružství v Siamu, 1941; U králů Temné pevniny. Osm let dobrodružství v Africe, 1941; V sedmém moři. Nová Guinea, Borneo a Japonsko, 1942. – Teilnachlässe: Národní muz. – Náprstkovo muz. asijských, afrických a amerických kultur, Literární archiv PNP, beide Praha, CZ.
L.: Lidové noviny, 20. 2. 1932; Národní osvobození, Prager Presse, Právo lidu, 21. 2. 1932; LČL (m. W.); Masaryk; Otto; Otto, Erg.Bd.; V. Vrázová, Život a cesty E. St. V., 1937 (m. B.); Panorama: A historical review of Czechs and Slovaks in the United States of America, 1970, s. Reg. (m. B.); V. Vrázová, in: E. St. V. V dálavách světů, 1983, S. 7ff.; O. Kandertová, in: E. St. V. Napříč rovníkovou Afrikou, 1984, S. 254ff.; J. Todorovová, in: Český lid 89, 2002, S. 160ff.; P. Štěpánek, Cruces de la cultura venezolana y la checa en el curso de la historia, 2003, s. Reg.; Enz. der Entdecker und Erforscher der Erde 5, ed. D. Henze, 2004; J. Todorovová, E. St. V., záhadný cestovatel fotograf, 2006 (m. B.); J. Martínek, Geografové v českých zemích, 2008; Mitt. Jiří Martínek, Praha, CZ.
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 358f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>