Vrba, Rudolf Václav (1860–1939), Journalist und Geistlicher

Vrba Rudolf Václav (OPraem), Journalist und Geistlicher. Geb. Weißwasser, Böhmen (Bělá pod Bezdězem, CZ), 6. 10. 1860; gest. Jungbunzlau, Protektorat Böhmen und Mähren (Mladá Boleslav, CZ), 17. 10. 1939; röm.-kath. Sohn eines Schneidermeisters. – V. besuchte ab 1875 das Gymn. in Böhm. Leipa (Matura 1882) und gehörte nach 1882 kurzzeitig dem Orden der Prämonstratenser im Stift Tepl an. Anschließend stud. er an der Theol. Lehranstalt in Leitmeritz. Nach seiner Priesterweihe 1887 war V. Kaplan in Dt. Kralupp und Milleschau. Beeinflusst von →Karl Frh. v. Vogelsang, legte der vielseitige Autor ab 1888 in dt. und tschech. Sprache Aufsätze in Z. und Ztg. sowie Broschüren zur sozialen Lage von Bauern und Arbeitern vor. Er trat der kath. Verlagsgenossenschaft Vlast in Prag bei und schrieb für die „Pražské večerní noviny“ und das „Korrespondenzblatt für den katholischen Klerus Österreichs“. 1893–96 war er als Schlosskaplan von Pruhonitz auch Mitarb. des kath. Laienorganisators →Ernst Emanuel Gf. v. Silva-Tarouca. Seit der Gründung der tschech.-kath. Pressliga (Tisková liga) zur Abwehr antiklerikaler Angriffe 1896 wirkte er als deren Sekr. Nach seiner Beurlaubung als Seelsorger arbeitete V. ab 1897 als Wirtschaftsred. der „Katolické listy“, ab 1902 bei der kath. Tagesztg. „Čech“. Für die tschechoslaw. Christl.soziale Partei in Böhmen verf. er 1896 das Agrarprogramm und veröff. 1897 ein eigenes „Program české strany křesťansko-sociální“, das jedoch keine Organisation offiziell anerkannte. 1897 kandidierte er bei den RR-Wahlen in Königgrätz für die tschech. Christl.sozialen. Nach 1903 geriet er im tschech. polit. Katholizismus ins Abseits. Als Publizist widmete V. sich vorwiegend volkswirtschaftl., agrar- und sozialpolit. Fragen sowie dem Tschechen- und Slawentum. Er propagierte tschech.-nationale und ständ.-korporative Ges.konzepte, fand aber v. a. aufgrund seiner religiös und ökonom. motivierten Judenfeindlichkeit in der Öffentlichkeit Beachtung. In seinem Buch „Národní sebeochrana“ (1898) und in anderen Schriften bezichtigte er Juden als Verursacher und Profiteure von Liberalismus, Kapitalismus, Industrialisierung und kulturellem Niedergang. Seine Broschüre „Vražda v Polné a židovská otázka v rakouském parlamentě“ zum Ritualmordvorwurf gegen Leopold Hilsner wurde 1899 konfisziert. Innerhalb der Geistlichkeit warf er dt.böhm. Vertretern wie z. B. →Wenzel Frind vor, in der nationalen Frage einen heidn. Standpunkt einzunehmen, stand aber zugleich in Kontakt mit →Josef Scheicher. Nach 1918 lebte das Mitgl. der Tschechoslowak. Volkspartei und ab 1922 des kath. Schriftstellerverbands Družina literární a umělecká als nur wenig beachteter Journalist und polit. Schriftsteller in Prag.

Weitere W. (s. auch Ovečka): Die Sünden der Ges., 1893 (tschech. 1893); Boj proti klerikalismu, 1895; Budoucnost národa, 1897; Der Nationalitäten- und Verfassungsconflict in Oesterr., 1900 (tschech. 1902); Österreichs Bedränger. Die Los-von-Rom-Bewegung, 1903; Vláda peněz, 2 Bde., 1912; Russland und der Panslavismus, 2 Bde., 1913; Zkáza Slovanů ze světové války, 2 Bde., 1924–25; Nebezpečí druhé války světové, 1925; Nad propastí, 1932.
L.: Lidové listy, 20., 24., 25. 10. 1939; Masaryk; Otto; Wurzbach; Národní album, ed. J. R. Vilímek, 1899, Sp. 211 (B. S. 154); T. J. Jiroušek, Dějiny sociálního hnutí v zemích koruny české 2, 1903, S. 97, 102f., 3, 1905, S. 30, 51, 56; J. Scheicher, Interessantes Priesterleben, 1923, S. 262ff.; F. S. Frabša, Čeští spisovatelé dnešní doby, 1923, S. 149f.; A. Dolenský, Kulturní adresář ČSR 1, 1934, 2, 1936; Kdy zemřeli …? Přehled českých spisovatelů a publicistů zemřelých, bearb. J. Kunc, 1970, S. 234; B. Schmid-Egger, Klerus und Politik in Böhmen um 1900, 1974, S. 88, 103, 109, 170ff., 178, 204; M. Frankl, in: Judaica Bohemiae 33, 1998, S. 63ff., 36, 2000, S. 91f.; P. Marek, Český katolicismus 1890–1914, 2003, s. Reg.; Politické strany … 1861–2004, 1, ed. J. Malíř – P. Marek, 2005, S. 279, 284; Hdb. des Antisemitismus 2/2, ed. W. Benz, 2009; L. Beneš, Osobnosti Mladoboleslavska, 2009, S. 245f.; M. Frankl, „Prag ist nunmehr antisemitisch“, 2011, s. Reg.; Politické programy českého politického katolicismu 1894–1938, ed. P. Marek, 2011, S. 38, 52; L. Ovečka, „Člověče, bylo ti oznámeno, co je dobré ...“. Česká katolická morální teologie 1884–1948, 2011, S. 104f. (m. W.).
(R. Luft)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 360f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>