Wälder, Gyula (1884–1944), Architekt

Wälder Gyula, Architekt. Geb. Steinamanger (Szombathely, H), 25. 2. 1884; gest. Budapest (H), 10. 6. 1944. Sohn des Architekten und Unternehmers Alajos W. (1856–1904). – W. besuchte das Gymn. der Prämonstratenser in Steinamanger und das Franz-Joseph-Gymn. in Budapest (Matura 1901). Anschließend bildete er sich in Wien weiter und stud. an der TU Budapest (Diplom 1905). Finanziert durch ein Stipendium, unternahm er 1906–07 eine Stud.reise nach Rom und Griechenland sowie nach Dtld. und Frankreich. Nach seiner Rückkehr arbeitete er 1907–14 an der TU Budapest als Ass. von Virgil Nagy auf dem Lehrstuhl für Antike Architektur. 1914–17 leistete er Kriegsdienst. 1919–23 fungierte er als Mitgl. des Rats für öff. Arbeiten in Budapest (Fővárosi Közmunkák Tanácsa FKT) und war ab 1922 für die Gestaltung der Margareteninsel und für den Ausbau des Brückenkopfs der Árpád-Brücke verantwortl. Ab 1923 wirkte er als o. Prof. für Antike Architektur (u. a. leitete er Denkmalaufnahmen in Tata), 1930 und 1932 als Dekan, 1937/38 als Rektor der TU Budapest. Weiters war er ab 1939 Abg. der rechtsextremen Magyar Élet Párt. Sein Nachlass befand sich bis 1945 an der TU Budapest, wurde dann jedoch verbrannt. W. zählt zu den Vertretern der historisierenden Architektur in Ungarn in der Zwischenkriegszeit. Am Beginn seiner Laufbahn stud. er die Architektur der Antike und der Renaissance, ab den 1930er-Jahren wandte er sich dem Barock zu, wofür er sich Anregungen bei ung. Barockdenkmälern holte. Neben den Renovierungen verschiedener Barockbauten in Eger (wie z. B. des Lyceums, des erzbischöfl. Palais und der Minoritenkirche) entwarf er mehrere neobarocke Gebäude in Budapest, Eger und Balassagyarmat (städt. Krankenhaus, Kom.mus., 1914), die bis heute das Stadtbild bestimmen. Weiters verwirklichte er in Szombathely gem. mit Aladár Niesner das neue Stadtplanungskonzept. Neben seiner Tätigkeit als Architekt verf. er zahlreiche Fachartikel für die Z. „Magyar Építőművészet“ und publ. über moderne Stadtarchitektur („A modern városépítés építőművészeti szempontból“, 1938; „A történelmi stílusok érvényesülése a modern építészetben“, in: Esztétikai Szemle 7, 1941, Nr. 1–2). W. war u. a. Mitgl. des Landesrats für Kirchenkunst Országos Egyházművészeti Tanács (ab 1930), Vors. des Ung. Ing.- und Architekten-Ver. Magyar Mérnök- és Építész Egylet (1934–36), k. M. der MTA (ab 1935), Mitgl. der Munizipalkomm. des Bez. Vas sowie Zunftmeister und Vizepräs. des Architekten-Ver. Steindl-céh. 1929 erhielt er den Ung. Verdienstorden II. Kl., 1930 den Corvinus-Kranz.

Weitere W.: Plan der Elisabeth-Univ., 1917 (Bratislava); Musikpalast, 1926–27 (Miskolc); Erweiterung der Dominikaner-Kirche, 1930 (Szombathely); Haus des Zisterzienser-Ordens und -Gymn., 1927–29, Umbau des Károlyi-Schlosses, 1935–38 (alle Budapest); Bürgerschulen in Szeged und Komárom; ung. Botschaft (Sofia). – Publ.: A görög és római építés alaktana, 1920; A magyar nemzeti művészet kialakulása, in: Magyar Iparművészet 36, 1933, Nr. 1–2.
L.: Katolikus Lex.; Markó (m. B.); Thieme–Becker; Vollmer; A Magyar Mérnök és Építész-Egylet Közlönye 68, 1934, S. 39f., 230; E. Ybl, in: Magyar Építőművészet 36, 1937, Nr. 9–12, S. 1ff.; A. Bardon, in: Szépművészet 5, 1944, Nr. 7, S. 244f.; L. Radnai, in: A Magyar Mérnök és Építész Egylet Közlönye 78, 1944, S. 250f.; P. Csonka, in: Technika, 1944; I. Bibó, in: Építés-, Építészettudomány 16, 1984, S. 244; I. Gáll, in: Közlekedéstudományi Szemle 34, 1984, Nr. 5, S. 195ff.; J. Gerle u. a., A századforduló magyar építészete, 1990, S. 217; A. Horváth, in: Egyházi építészet 3, 1990, Nr. 1, S. 7ff.; St. Slachta, in: Pavilon, 1990, Nr. 2/3, S. 51ff.; A. Ferkai, Buda építészete a két világháború között, 1995, s. Reg.; Pest építészete a két világháború között, ed. A. Ferkai u. a., 2001; P. Balogh, in: Szombathelyi tudós tanárok 2, ed. K. Köbölkúti, 2002, S. 103ff.
(G. Gy. Papp)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 395f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>