Wagner, János (1813–1904), Architekt, Baumeister und Politiker

Wagner János, Architekt, Baumeister und Politiker. Geb. Stuhlweißenburg (Székesfehérvár, H), 6. 10. 1813; gest. Budapest (H), 12. 4. 1904; evang. Sohn eines Maurers, Vater des Baumeisters János W., der Architekten Ödön W. und →Gyula W., des Architekturzeichners und Tischlers Ferenc W. und des Arztes György W., Schwiegervater des Architekten Samu Pecz. – W. absolv. 1827–30 eine Lehre bei dem Pester Architekten Joseph Hofrichter. Nach der Gesellenprüfung wechselte er nach Wien, wo er angebl. zusammen mit Miklós Ybl stud. und anschließend bei dem Stadtbaumeister Philipp Brandl arbeitete. 1834 war er in Berlin bei Baumeister Müller sowie bei Dachdeckermeister E. König als Lehrling und bei Baumeister Kosemann als Gehilfe tätig. Weitere Praxis erwarb W. in der Hansestadt Demmin sowie im nö. Klosterneuburg. I. d. F. entwarf er auf der Eisenbahnlinie Pest–Pressburg mehrere Gebäude und Brücken und beantragte 1839, vorerst erfolglos, bzw. 1840 bei der Zunft der Pester Baumeister und Steinmetze die Meisterprüfung; 1844 Meisterbrief. 1837–38 wirkte er am Bau des Pester Nationaltheaters mit. 1848 und 1867 war er Mitgl. der wichtigsten städt. Verwaltungsorgane und fungierte etwa als Bez.rat in Pest. 1861 war er Juror im Wettbewerb um das Gebäude der MTA. W., befreundet mit Ybl und Anton Weber, zählte zu den anerkannten Vertretern des Romant. Historismus in Ungarn. Zu seinem Œuvre gehören zahlreiche Wohnhäuser und Palais in Budapest (für Béla Redl, 1868, die Gebrüder Thonet, 1869–71; Zinshaus der Vereinigten Budapester hauptstädt. Sparkasse, 1872; Stadtpalais von Koloman Jálics, 1875; Zinshaus der Ersten Ung. Spiritus-Raffinerie-Ges.) sowie Umbauten (Wohnhäuser von Ágoston Feszl, 1862, Katharina und Theresia Feszl, 1862–65, Joseph Eötvös, 1863, Ignác Perger, 1868, Guidó Karácsonyi, 1869; Lloyd-Palast, 1872). Weiters schuf er das Armenhaus (1854–66, gem. mit Franz Brein, modifiziert von →Josef Hild), die Erweiterung der Pfarrkirche Altofen (1857), die Pester Redoute (1864), die Elementarschule für die israelit. Gmd. zu Pest (1867), den Umbau des Palais Sándor (1867, nach Ybl), das Inst.gebäude für Chemie der Univ. Budapest (1866–68) sowie die 1. Interne Klinik (1882) und das Fabrikgebäude der Ersten Ung. Spiritus-Raffinerie-Ges. (1867). Bei seinen Arbeiten in den 1840er-Jahren verwendete er klassizist. Formen, in den 1850er-Jahren auch gotisierende Elemente (z. B. kath. Pfarrkirche, 1864, Fadd; evang. Kirche, 1852–54, Losoncz). Ab den 1860er-Jahren herrschten die Formen des Strengen Historismus vor. 1899 stellte er in der Kunsthalle Műcsarnok aus. W. war ab 1837 Mitgl. des Architekten-Ver. zu Berlin.

Weitere W. (alle Budapest): Pester städt. Abg.haus, 1848, Glashaus sowie Wachthäuser im Garten des ung. Nationalmus., 1852, 1891, Magazin für die Pester Filiale der Österr. Credit-Anstalt, 1865–66, Gebäude des kgl. Versatzamts, 1866, Ziegelbrennerei von S. Ohrenstein und S. Pick, 1867–68, Vorhalle und Magazin des Nationaltheaters, 1874–75 (nach A. Szkalnitzky).
L.: M. Életr. Lex.; Művészeti Lex. I, II; Thieme–Becker; I. Báthory, in: A Magyar Mérnök és Építész Egylet Közlönye 48, 1914, S. 409, 411f.; V. Bierbauer, in: Tanulmányok Budapest Múltjából 1, 1932, S. 83, 94; A. Schoen, in: Magyar művészet, 1936, S. 178ff.; G. S. Zakariás, in: Művészettörténeti tanulmányok 1953, (1954), S. 557, 590f.; I. Fejős, in: Folia Archaeologica 17, 1965, S. 287; D. Komárik, in: Építés, Építészettudomány 3, 1971, S. 414; D. Komárik, in: Művészettörténeti Értesítő 21, 1972, S. 248; Művészet Magyarországon 1830–70, 2, ed. J. Szabó u. a., 1981, S. 226f.; D. Komárik, in: Építés – Építészettudomány 14, 1982, S. 288f.; D. Komárik, Feszl F. 1821–84, Budapest 1984, S. 62 (Kat.); P. Farbaky, in: Művészettörténeti Értesítő 34, 1985, H. 3–4, S. 172; A. Kovácsyné Medveczki, in: Közlekedési Múz. Évkönyve 8, 1988, S. 277f.; P. Farbaky – M. Kemény, Ybl M. építész 1814–91, Budapest 1991, S. 35, 37, 65, 210, 250 (Kat.); Schickedanz A. 1846–1915, ed. E. Gábor, Budapest 1996, S. 410 (Kat.); V. Tóth, in: Népszabadság 59, 2001, Nr. 276, S. 40; P. Farbaky, in: Tanulmányok Budapest Múltjából 31, 2003, S. 142; Épített örökség a magyar tudomány szolgálatában, ed. G. Gy. Papp, 2010, S. 111, 113; M. Kemény, A MTA palotája, 2015, S. 39, 54, 56, 253; Motherland and Progress, ed. J. Sisa, 2016, S. 327.
(G. Gy. Papp)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 408
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>