Warga von Szigeth, János (1804–1875), Pädagoge und Fachschriftsteller

Warga von Szigeth János, Pädagoge und Fachschriftsteller. Geb. Kovácsvágás (H), 8. 1. 1804; gest. Nagykőrös (H), 10. 1. 1875; evang. HB. Aus einer kleinadeligen Familie stammend. Sohn von János W. v. S. und Erzsébet W. v. S., geb. Tomka. – Nach dem Schulbesuch in Eperies und Sárospatak stud. W. bis 1833 Jus, Phil. und Theol. an der ref. Hochschule in Sárospatak, wo er bereits ab 1831 am ref. Kollegium als Lehrer für Mathematik und Naturkde. wirkte. Gem. mit →Bertalan Szemere rief er dort den Sprachpflege-Ver. Sárospataki Nyelvmívelő Társulat ins Leben. 1833 besuchte W. Vorlesungen aus Mathematik, Physik, Erziehungslehre und Phil. an der Univ. Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn unterrichtete er 1833–74 Naturkde., Mathematik und ung. Literatur am ref. Lyzeum in Nagykőrös, führte statt Latein Ung. als Unterrichtssprache ein und gründete 1839 eine Lehrerbildungsanstalt, als deren Dir. er bis 1853 fungierte. Als Pädagoge erwarb er sich große Verdienste bei der Vermittlung der ung. Literatur der Reformzeit sowie der von →Ferenc v. Kazinczy angeführten Spracherneuerungsbewegung. Die Einrichtung einer Kleinkinder-Bewahranstalt in Nagykőrös ist ebenfalls mit seinem Namen verbunden. W. entfaltete als Fachschriftsteller für Pädagogik und Phil. eine rege wiss. Publ.tätigkeit. Er hatte maßgebl. Anteil an der Rezeption Georg Wilhelm Friedrich Hegels in Ungarn. Sowohl seine Beitrr. in wiss. Z. („Athenaeum“, „Figyelmező“, „Tudománytár“) als auch seine pädagog. Werke (u. a. „Egyetemes és elemi oktatástan“, 1858; „Nevelés és oktatástan kézi könyve“, 1860; „Gymnasiumi Paedagogia“, 1873) und Lehrbücher (z. B. „A bölcsészeti tudományok rendszerének alapvonalai“, 3 Bde., 1869–73) zeugen von einem phil. und pädagog. Systementwurf im Geiste Hegels. In diesem Sinne trat er auch für eine Reform der Lehrerausbildung ein („Vezérkönyv az elemi nevelés és tanításra“, 2 Bde., 1837–38). 1836–38 Assessor des ref. Kirchendistrikts an der Donau, ab 1838 Assessor des ref. Kirchendistrikts jenseits der Donau und Tafelrichter des Kom. Abaúj, war W. ab 1835 k. M. der MTA und ab 1856 Korrespondent der Geolog. Reichsanstalt in Wien. Für seine Verdienste erhielt er den Preis der Mathemat. Kl. (1833) sowie den Marczibányi-Anerkennungspreis der MTA.

Weitere W.: Neveléstan, 1844; Bölcsészettan, 2 Bde., 1853–54, 2. Aufl. 1861; Nevelés és oktatástan alapvonalai, 1871.
L.: M. Életr. Lex.; Markó (m. B.); ÚMÉL; Wurzbach; Zoványi; Vasárnapi Ujság 22, 1875, S. 45, 51ff. (m. B.); K. Galgóczy, Emlékbeszéd S. W. J. lev. tag felett, 1875; Új magyar Athenás …, 1887; G. Ádám, Nagykőrösi Athenas, 1904; F. Váczy, in: A Nagyvárosi Arany János Társaság Évkönyvei 1, 1925–26, S. 139ff.; O. Beőthy, in: Magyar Filozófiai Szemle 23, 1979, S. 249ff.; K. Fehér, in: Magyar Könyvszemle 102, 1986, S. 135ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; G. Deák, in: Pedagógiai célkitűzések a XIX. század magyar pedagógiájában, ed. A. Dombi – J. Oláh, 2000, S. 54ff.; K. Fehér, in: Magyar Könyvszemle 117, 2001, S. 232ff.; B. Pukánszky, in: Századvég 7, 2002, S. 121ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 70, 2019), S. 1f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>