Wosinszky (Wosinsky), Mór (Mauritius, Moritz) (1854–1907), Archäologe und Pfarrer

Wosinszky (Wosinsky) Mór (Mauritius, Moritz), Archäologe und Pfarrer. Geb. Tolna (H), 28. 3. 1854; gest. Szekszárd (H), 22. 2. 1907; röm.-kath. Aus einer nach Ungarn eingewanderten poln. Familie stammend. Sohn von József W. und Katalin W., geb. Glatz. – Nach dem Schulbesuch in Kalocsa stud. W. ab 1871 Phil. und Theol. am Priesterseminar in Fünfkirchen. 1872 zum Priester geweiht, wirkte er 1872–79 als Pfarrer in Gödre. 1879–81 und 1887–94 Kaplan in Apar, 1881–85 in Lengyel und 1885–87 in Závod, war W. 1894–1900 Pleban in Szekszárd und ab 1900 Dekan des Kirchenbez. von Bonyhád. Er begann 1882 mit Unterstützung von Sándor Gf. Apponyi v. Nagyappony mit archäolog. Forschungen in Lengyel und entdeckte im Zuge von Ausgrabungen etwa 90 Gräber aus dem Neolithikum („Leletek a lengyeli őskori telepről“, 2 Bde., 1885–90; dt. „Das prähistorische Schanzwerk von Lengyel“, 3 Bde., 1888–91). I. d. F. unternahm er weitere Ausgrabungen im Kom. Tolna. In den 1920er-Jahren führte →Oswald Menghin nach dem Fundort die Benennung Lengyel-Kultur für diese neusteinzeitl. Kultur, die auf dem Gebiet Westungarns, der heutigen Slowakei, Kroatiens, Mährens sowie in NÖ beheimatet war, ein. W. publ. zahlreiche Beitrr. in der Fachz. „Archaeologiai Értesítő“ sowie Monographien über die Geschichte des Kom. Tolna („Tolnavármegye története“, 2 Bde., 1896) und prähist. Keramiken („Az őskor mészbetétes díszítésű agyagművessége“, 1904; dt. „Die inkrustierte Keramik der Stein- und Bronzezeit“, 1904). 1896 gründete er das Archäolog. Mus. des Kom. Tolna, als dessen erster Dir. er fungierte. W., der auch ausgedehnte Stud.reisen unternahm (1885 nach Dänemark und Schweden, 1887 nach Ägypten, Griechenland, in das Osman. Reich und nach Palästina, 1895 im Rahmen der von Jenő Gf. Zichy v. Zich u. Vásonkeö geleiteten Expedition nach Zentralasien), war ab 1890 k. M. der Anthropolog. Ges. München und ab 1902 k. M. der MTA. Zudem wurde er 1900 Tit.-Abt von Madocsa.

Weitere W. (s. auch Markó): Etruszk bronzedények Kurdon, in: Archaeologiai Értesítő 5, 1885 (dt.: Etrusk. Bronce-Gefässe in Kurd, in: Ung. Revue 6, 1886).
L.: Das geistige Ungarn; Katolikus Lex.; M. Életr. Lex.; Markó (m. B. u. W.); Pallas; Szinnyei; ÚMÉL; B. Haugh, W. M. életrajza, 1908; W. M. és a szekszárdi múz., 1966; Magyar utazók lex., 1993; M. Kőhegyi – G. Szabó, in: W. M. Múz. Évkönyve 19, 1996, S. 9ff.; I. Solymár, ebd., S. 49ff.; Magyar múz. arcképcsarnok, 2002; Magyar nagylex. 18, 2004; Révai új lex. 18, 2006; Pécs lex. 2, 2010.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 345
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>