Wurm, Wenzel Frh. von (1859–1921), General

Wurm Wenzel Frh. von, General. Geb. Karolinenthal, Böhmen (Praha, CZ), 27. 2. 1859; gest. Wien, 21. 3. 1921 (ehrenhalber gewidmetes Grab: Zentralfriedhof); röm.-kath. Sohn eines Off.; ab 1886 in 1. Ehe verheiratet mit Irene Wurm, geb. Mezner (gest. 1895), in 2. Ehe mit Maria Freifrau v. W., geb. Natiesta (gest. Wien, 4. 7. 1920, Suizid). – Nach dem Besuch der Oberrealschule in Prag absolv. W. 1875–79 die Genieabt. der Techn. Militärakad. in Wien. 1879 zum Lt. im Geniergt. Nr. 1 ernannt, war er in Prag und Sarajewo stationiert. 1882 Oblt., nahm er 1883–85 am höheren Geniekurs in Wien teil. Ab 1885 in verschiedenen Gen.stabsverwendungen eingesetzt, avancierte er 1888 zum Hptm. 2., 1889 zum Hptm. 1. Kl. sowie 1894 zum Mjr. und Gen.stabschef der 14. Inf.div. in Pressburg. 1895 kam er in die 5. Abt. des Kriegsmin. zurück nach Wien (1897 Obstlt.). 1898 diente W. im IR Nr. 76 in Gran. 1900 zum Obst. befördert, fungierte er als Gen.stabschef des V. Korps in Pressburg. Als GM (1906) kommandierte er die 37. Inf.brig. in Pilsen, ab 1907 die 16. Inf.brig. in Trient. 1910 FML, übernahm er die Kommandantur über die 19. Inf.div. in Pilsen. Im Februar 1914 wurde er mit der Führung des XVI. Korpskmdo. in Ragusa betraut. Zu Beginn des 1. Weltkriegs zum FZM befördert, wurde W. Kmdt. des XVI. Korps und kommandierender Gen. in Ragusa. Beinahe das gesamte 1. Kriegsjahr stand er an der Spitze seines Korps im Kampf gegen die Serben, ab Mai 1915 an der italien. Front im Verband der Boroević-Armee am Isonzo und nahm an der 1.–10. Isonzoschlacht teil. 1917 übernahm er das Kmdo. über die 4. Armee in Wolhynien an der russ. Front. Ab August Gen.obst., kehrte er als Kmdt. der 1. Isonzoarmee an den italien. Kriegsschauplatz zurück. Nach dem Durchbruch bei Flitsch-Tolmein überquerten seine Truppen den Isonzo und gelangten bis zum unteren Piave. Schließl. nahm W. an der Spitze der Isonzo-Armee im Juni 1918 noch an der letzten großen österr.-ung. Offensive gegen Italien teil. Im Dezember 1918 wurde W. in Wien pensioniert. In Publ. wurde W. oft als Verteidiger von Görz gewürdigt, diesbezügl. aber mit →Erwin Zeidler Frh. v. Görz verwechselt. W. erhielt u. a. 1904 den Orden der Eisernen Krone III. Kl., 1914 jenen der I. Kl., 1912 das Ritterkreuz, 1917 das Großkreuz des Leopold-Ordens, 1917 das Ritterkreuz des MMTO sowie 1918 den Osmanje-Orden I. Kl. 1917 wurde er in den Frh.stand erhoben; 1916 Geh. Rat, 1917 Ing.-Titel.

L.: O. v. Hofmann – G. v. Hubka, Der MMTO. Die Ausz. im Weltkrieg 1914–18, 1944, S. 359ff.; T. Balla, A Nagy Háború osztrák-magyar tábornokai, 2010, S. 326f.; HHStA (m. B.), KA, beide Wien.
(T. Balla)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 372
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>