Xantus (Xántus, Xantus von Csíktaplocza, Xantus de Vesey), János (John) (1825–1894), Forschungsreisender, Ethnograph und Zoologe

Xantus (Xántus, Xantus von Csíktaplocza, Xantus de Vesey) János (John), Forschungsreisender, Ethnograph und Zoologe. Geb. Csokonya (Csokonyavisonta, H), 5. 10. 1825; gest. Budapest (H), 13. 12. 1894; röm.-kath., ab 1886 unitar. Aus einer im 15. Jh. nach Siebenbürgen eingewanderten griech. Familie stammend. Sohn des Güterdir. und Kom.anwalts Ignác X. (1783–1849) und von Mária Terézia X., geb. Wunderlich (1807–1877); in 1. Ehe verheiratet mit Gabriella X., geb. Doleschall, in 2. Ehe mit Ilona X., geb. Steden. – Nach dem Schulbesuch in Csokonya, Raab und Fünfkirchen stud. X. Jus an der Rechtsakad. in Fünfkirchen, war i. d. F. als Vizenotar in Kaposvár tätig und legte 1847 die Advokatenprüfung in Pest ab. 1848/49 zunächst Feldwebel, ab Oktober 1848 Lt. in der ung. Nationalgarde, geriet er im Februar 1849 bei Neuhäusel in Gefangenschaft, wurde in Königgrätz inhaftiert und anschließend zum IR Nr. 35 zwangsrekrutiert, wo er bis 1850 diente. Nach seiner Ausmusterung aufgrund seiner Kontakte zu ung. Emigranten in Prag verhaftet, gelang ihm die Flucht ins Ausland. 1850–51 lebte X. in London, ab 1851 in den USA, wo er zunächst als Bahning. und Lehrer arbeitete und als Teilnehmer einer topograph. Vermessungsexpedition ethnolog. Material über die Indianerstämme im Mittleren Westen sammelte. 1853 reiste er im Rahmen einer Forschungsexpedition gem. mit Paul Wilhelm Hg. v. Württemberg nach Texas und Mexiko und entfaltete dort eine intensive botan., zoolog. und ethnolog. Sammeltätigkeit. 1854–55 lebte er in der von →László Újházy v. Budamér u. Rozsnyóbánya gegr. ung. Kolonie New Buda in Iowa. 1855 trat X. in die US-Armee ein und ging weiterhin seiner Sammeltätigkeit in den Forts Riley und Tejon sowie in Südkalifornien als Leiter einer Meeresforschungsstation nach. X., der während seines US-Exils u. a. mit dem Militärarzt und Physiologen William Alexander Hammond sowie dem Zoologen Spencer Fullerton Baird, dem ersten Kurator der Smithsonian Institution, zusammenarbeitete, kehrte 1861 nach Ungarn zurück, ging jedoch im Jahr darauf erneut in die USA, wo er im Rang eines Lt. als Sekr. im US-Marinemin. sowie 1862–64 als Konsul der USA in Mexiko wirkte. Bereits während seines USA-Aufenthalts veröff. er Briefe sowie eine Reisebeschreibung („X. J. levelei Éjszakamerikából“, ed. István Prépost, 1858, engl. „Letters from North America“, ed. Theodore Schoenmann – Helen Benedek-Schoenmann, 1975; „Utazás Kalifornia déli részeiben“, 1860, engl. „Travels in Southern California“, ed. Schoenmann – Benedek-Schoenmann, 1976). 1864 kehrte X. endgültig nach Ungarn zurück und wurde Mitinitiator sowie 1866–68 Dir. des Pester Tiergartens. 1868–69 bereiste er im Rahmen einer österr.-ung. Forschungsexpedition Sri Lanka, Thailand, China und Japan. Aufgrund von Differenzen trennte er sich 1869 von der Expedition und setzte 1869–70 seine Reise auf Borneo, Java und Sulawesi fort. 1870 kehrte er mit einer großen Smlg., die Tausende botan., zoolog. und ethnolog. Objekte enthielt und die Grundlage der Smlg.exponate des späteren Ethnograph. Mus. in Budapest bildete, nach Ungarn zurück. Über die Smlg. und die Expedition berichtete er in „A közoktatási minister megbízásából 1869/70-ben … népismei tárgyak leíró sorozata“ (1871) und in dem 1879 veröff. Reiseber. „Úti emlékeim Singapoore és vidékéről“. Ab 1872 fungierte X. als Kustos, ab 1873 als Dir. der ethnograph. Abt. des Nationalmus. Die in einigen Publ. geäußerte Behauptung, X. stelle die Vorlage für Karl Mays Romanfigur Old Shatterhand dar, wurde bereits in den 1970er-Jahren widerlegt. X., dessen Namen mehrere botan. und zoolog. Taxa tragen, war ab 1859 k. M. der MTA, 1890–94 Vizepräs. der Ung. Geograph. Ges. und 1892–94 Präs. der Ung. Ethnograph. Ges.

Weitere W.: Utasítás természetrajzi tárgyak gyűjtésére, elkészítésére, megtartására és tovaszállítására, 1862; Vezető a Magyar Nemzeti Muz. népismei gyüjteményében, 1874; A föld- és térképkészítésről, 1879; The Fort Tejon Letters, 1857–59, ed. A. Zwinger, 1986.
L.: Neuigkeits-Welt-Bl., 13. 7., Pester Lloyd, 21. 12. 1894; Katolikus Lex.; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó; Poggendorff 3; Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; Vasárnapi Ujság 41, 1894, S. 886 (m. B.); S. Mocsáry, in: A MTA elhunyt tagjai fölött tartott emlékbeszédek 9, 1899, S. 231ff.; I. Sándor, X. J., 1970; Budapest lex., 1973; M. Hecker, in: Mitt. der Karl-May-Ges. 11, 1979, Nr. 41, S. 38ff.; Magyar utazók lex., 1993; Tanulmányok X. J. életéről és munkásságáról, 1996; Magyar tudóslex., 1997; G. Bona, Hadnagyok és főhadnagyok az 1848/49. évi szabadságharcban 3, 1999 (m. B.); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Cs. Nagy, A magyar emigráns irodalom lex., 2000; Magyar múz. arcképcsarnok, 2002.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 385f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>