Žabota, Ivan (1877–1939), Maler und Illustrator

Žabota Ivan, Maler und Illustrator. Geb. Unterschloss, Stmk. (Podgradje, SLO), 15. 12. 1877; gest. Bratislava (SK), 27. 3. 1939; röm.-kath. Sohn der Winzertochter Magdalena Ž., Bruder des Tischlers und Holzschnitzers Alojzij Ž.; ab 1934 verheiratet mit Pavla, geb. Smolková. – Der aus ärml. Verhältnissen stammende Ž. besuchte die Realschule und die Staatsgewerbeschule in Graz. Mit Unterstützung des Publizisten Fran Vidic stud. er 1900–03 an der Wr. ABK bei →Christian Griepenkerl, Kazimierz Pochwalski und →Siegmund L’Allemand sowie 1902–04 an der ABK in Prag bei →Franz Thiele und František Ženíšek. Die Sommer 1901 und 1902 verbrachte er in Weißkrain, Marburg, Luttenberg und Cilli, 1902 hielt er sich erstmals in der heutigen Slowakei (Theben-Neudorf) auf und malte in der Umgebung von Pressburg und Tyrnau. 1911–15 lebte er in Wien, wo er mit zahlreichen Slowenen – u. a. Vidic und →Ivan Cankar – in Kontakt stand und sich den Lebensunterhalt mit Illustrationen für Ztg. sowie Plakaten verdiente, 1915–17 in Budapest, danach neuerl. in Oberungarn (Theben-Neudorf, St. Nikolaus in der Liptau, Unterkubin). Ab 1921 wohnte er dauerhaft in Bratislava, besuchte seine Heimat nie mehr, deklarierte sich als slowak. Maler und avancierte zum Liebling der künstler. Ges. in Bratislava. Seine Arbeiten zeigen Einflüsse des Impressionismus und der Secession sowie von →Joža Uprka, Jozef Hanula und →Milan Thomka Mitrovský, tw. wurde er inspiriert von Édouard Vuillard (Teeges., 1902). Sein Œuvre umfasst – teils idealisierte – Porträts (Jela Murko, 1902; Niko Županič, 1913; →Pavol Ország, 1921; →Milan Rastislav Štefánik, 1936), Landschaften (Burg Freyenthurn, 1903), Volksszenen (Mädchen in Volkstracht, 1914) sowie nationale Themen (Nationalfahne, 1918), in denen er auf die polit. Wende von 1918 reagierte. Seine Arbeiten zeigte er u. a. in Laibach (1902, 1911, 1925), Prag (1906, 1908), Budapest (1916), Liptovský Mikuláš (1919), Bratislava (1923) und Martin (1926). Ž. war Mitgl. der Künstlervereinigung Grupa uhorsko-slovenských maliarov, ab 1910 Mitgl. des Ver. bildender Künstler Stmk., ab 1919 der Künstler-Ges. Jednota umělců výtvarných und im selben Jahr Mitbegründer des Ver. Spolok slovenských umelcov.

Weitere W.: Fran Vidic, Milica Vidic, 1900; Katarina Županič, 1903; Sitzendes Mädchen, um 1915; Alter Mann, um 1920; Hohe Tatra im Winter, um 1920; Thomas (Garrigue) Masaryk, 1924; Mädchen in tschech. Tracht, 1925; Sängerin Marta Krásová, um 1935; Antonín Švehla, 1939.
L.: Enc. Slovenska; SBL; Thieme–Becker; Toman; K. Dobida, Slikar I. Ž., 1935; J. Alexy, Osudy slovenských výtvarníkov, 1948, S. 366ff.; M. Váross, Slovenské výtvarné umenie 1918–45, 1960, S. 14f., 53f.; F. Šijanec, Sodobna slovenska likovna umetnost, 1961, S. 142; J. Hrušovský, Umelci a bohémi, 1963, S. 232f.; A. Ujčič, Skupina „izgubljenih“ prleških umetnikov, 1964; A. Ujčič, in: Panonski zbornik, ed. F. Zadravec, 1966, S. 239f.; Slovenský biografický slovník 6, 1994 (m. B.); J. Abelovský – K. Bajcurová, Výtvarná moderna Slovenska, 1997, S. 90f.; T. Kregar, in: Zgodovinski časopis 52, 1998, S. 541ff.; K. Bodnárová, in: Galéria. Ročenka Slovenskej národnej galérie v Bratislave 2011, 2012, S. 164f.; N. Marja, I. Ž. (1877–1939), 2013; M. Vašš, in: Historický časopis 66, 2018, Nr. 1, S. 84ff., 90, 92, 96, 99f.; ABK, Wien; Slovenská národná galéria, Bratislava, SK; Pfarre Ljutomer, SLO.
(K. Beňová – M. Ciglenečki)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 391
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>