Zalár, József; bis 1849 Hízli, Ps. Hunfi, Halmai, Fenyér (1825–1914), Schriftsteller und Politiker

Zalár József, bis 1849 Hízli, Ps. Hunfi, Halmai, Fenyér, Schriftsteller und Politiker. Geb. Gyöngyös (H), 28. 8. 1825; gest. Erlau (Eger, H), 18. 6. 1914; röm.-kath. Sohn von József Hízli und dessen Frau Terézia Hízli, geb. Juhász. – Z. absolv. das Gymn. Ab 1843 Seminarist am Priesterseminar in Erlau, besuchte er die philolog. und theol. Kurse, trat jedoch 1844 aus und stud. anschließend Jus. Während der Revolution 1848/49 nahm er im Sommer 1848 als Mitgl. des Freiwilligen-Baon. des Kom. Heves an den Kämpfen in Südostungarn teil, ab März 1849 diente er als Feldhistoriograph im Stab von →Johann Damjanich sowie beim III. Honvéd-Armeekorps. Nach der Revolution arbeitete Z. als Erzieher zunächst im Kom. Gömör, dann in Gyöngyös und schließl. Ende der 1850er-Jahre in Pest, wo er in der Knabenerziehungsanstalt von József Szentes auch als Lehrer und Mitarb. des von →László Szelestey red. Literaturbl. „Szépirodalmi Közlöny“ tätig war. Während dieser Zeit pflegte er engen Kontakt zu Persönlichkeiten des literar. Lebens, u. a. zu →Károly (II.) Szász v. Szemerja, →Mihály Tompa und →Sándor Vachott v. Vachottfalva u. Turócz. 1861 sowie 1867–69 Notar, 1869–86 Obernotar, ab 1886 bis zu seiner Pensionierung Vizegespan des Kom. Heves, lebte er 1861–67 zurückgezogen in Kenderes. Z. publ. ab 1844 Ged. sowie literaturkrit. und polit. Beitrr. in diversen Bll. (u. a. „Pesti Divatlap“, „Budapesti Divatlap“, „Honderű“, „Hölgyfutár“). Sein Ged.bd. „Zalár költeményei“ (1855) wurde von →Imre Vahot v. Vachottfalva u. Turócz hrsg., seine gesammelten Werke erschienen 1902 („Zalár József költeményei“, 3 Bde., 1902). Obwohl seine Balladendichtung von der zeitgenöss. Literaturkritik positiv rezipiert wurde, konnte Z. als Lyriker mit seiner von polit. Radikalität geprägten Dichtung in der postrevolutionären ung. Literatur insgesamt nicht reüssieren bzw. wurde des Öfteren mit dem Vorwurf, ein Epigone von →Sándor Petőfi zu sein, konfrontiert. Z. war ab 1909 Ehrenmitgl. der Petőfi-Ges.

Weitere W.: Szabadság-dalok, 1849; Borúra derű, 1860; Szilágyi haragja, 1867; A honvéd-világból, 1898; Emlékek és emlékezések, 1909.
L.: Budapesti Hírlap, 19. 6. 1914; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II; Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; J. Danielik, Magyar írók 2, 1858; P. Gyulai, in: P. Gyulai, Kritikai dolgozatok, 1908, S. 69ff.; Gy. Morvay, in: Irodalomtörténeti Közlemények 26, 1916, S. 102ff., 219ff.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 13, 1993; K. Szecskó, in: Annales Mus. Agriensis. Agria 29–30, 1994, S. 225ff.; R. Hermann, in: R. Várkonyi Ágnes Emlékkönyv, ed. P. Tusor u. a., 1998, S. 536ff.; G. Bona, Hadnagyok és főhadnagyok az 1848/49. évi szabadságharcban 3, 1999 (m. B.); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 418f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>