Zelenka (Zelenka von Kutna und Eőrvistye, Zelenka von Kuthna und Eőrvistye), Pál (1839–1910), Bischof

Zelenka (Zelenka von Kutna und Eőrvistye, Zelenka von Kuthna und Eőrvistye) Pál, Bischof. Geb. Cseh-Brezó, Ungarn (České Brezovo, SK), 19. 8. 1839; gest. Miskolcz (Miskolc, H), 4. 12. 1910; evang. AB. Kleinadeliger Herkunft. Sohn des Pastors und Seniors (1857–63) im Seniorat Nógrád Dániel Z. – Z. besuchte evang. Gymn. in Aszód, Schemnitz und Pressburg, wo er anschließend auch Theol. stud.; Stud.abschluss 1860 in Jena. I. d. F. wirkte er zuerst als Privatlehrer im Kom. Nógrád und nach seiner Ordination zum Pfarrer 1862 als Vikar bei Superintendent József Székács in Pest. 1864 zum Pfarrer in Irschau bestellt, folgte er 1866 einem Ruf nach Miskolc, wo er bis zu seinem Lebensende als Pfarrer wirkte und 1867–97 die Jbb. dieser evang. Gmd. hrsg. Bes. Verdienste erwarb sich Z. um den Aufbau des Hilfswerks der evang. Landeskirche. In diesem übernahm er 1871 die Funktion des Notars und 1886 jene des Vors. 1884–87 red. er zudem ihr Organ „Gyámintézet“ und ed. anlässl. der 25-Jahr-Feier der Organisation 1885 den Bd. „A magyarhoni Egyet. Ev. Egyházi Gyámintézet múltja és jelene“. Im evang. Theißdistrikt fungierte er 1874–86 als Distriktualnotar, was einem Stellv. des Bischofs entsprach. Als solcher arbeitete er die Satzung (coordinatio) des Distrikts aus („A Tiszai Ág. Hitv. Egyházkerület rendezete ...“, 1880). 1887 zum Senior des Seniorats Hegyalja bestellt, wurde er schließl. 1890 zum Bischof des Theißdistrikts gewählt (Wiederwahl 1895). Als maßgebl. Persönlichkeit des ung. evang. Lebens nahm Z. 1891–95 an der Budapester Synode teil, auf welcher die Statuten der Landeskirche festgelegt wurden. Im Vorfeld hatte er seine diesbezügl. Vorschläge 1891 in der Publ. „A magyarhoni Ág. Hitv. Ev. Egyháznak zsinata, 1891–2. Igénytelen javaslat a zsinat munkakörére, s ebben a főbb elvekre nézve ...“ dargelegt. In der von nationalen Spannungen zwischen Ungarn und Slowaken bestimmten Synode war Z. um Ausgleich bemüht. Mehrmals vertrat er die evang. Kirche Ungarns im Ausland, so auf Versmlgg. des Gustav-Adolf-Werks in Dtld. (1872, 1885, 1888), bei der Einweihung der umgebauten Wittenberger Schlosskirche oder 1898 bei der Weihe der ersten evang. Kirche in Jerusalem. Z. war weiters Ausschussmitgl. der Literaturges. Protestáns Irodalmi Társulat (1904 Vors.) und verf. zahlreiche Beitrr. für kirchl. Z. („Protestáns Egyházi és Iskolai Lap“, „Evangélikus Egyház és Iskola“). 1892–96 sowie 1906–10 gehörte er dem Magnatenhaus des ung. RT an. 2013 wurde der Zelenka Pál Szolidaritási Alap, ein nach Z. benannter Sozialfonds zur Unterstützung von Mitarb. der evang. Kirche in Ungarn, eingerichtet.

Weitere W.: Százados közgyűlési emlék 1782. april 1-éről, megünnepelve a miskolczi ág. hitv. ev. anyegyházban 1882. april 2-ikán, 1882; Emléklapok a miskolci ág. hitv. evangelikus anyaszentegyház évszázados életkönyvéből, 1883.
L.: I. Nagy, Magyarország családai címerekkel és nemzékrendi táblákkal 11, 1865, S. 348; J. Thébusz, A Magyarországi Ág. Hitv. Ev. Egyház 1891–94-ki országos zsinatának története, 1895, S. 37 (m. B.); J. Zoványi, Magyarországi protestáns egyháztörténeti lex., 1977; Evanjelická enc. Slovenska, ed. B. Petrík, 2001; Evangélikus arcképcsarnok, ed. M. Tóth-Szőllős, 2002, S. 176; Evangélikus Országos Levéltár, Budapest, H.
(M. Czenthe)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 473f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>