Zigány, Árpád (Gyula Árpád); Ps.: Diplomata, Fábián Gábor, Gyula bácsi, Zerdahelyi Gyula, Julius A. v. Zeysig (1865–1936), Journalist, Schriftsteller und Übersetzer

Zigány Árpád (Gyula Árpád), Ps. Diplomata, Fábián Gábor, Gyula bácsi, Zerdahelyi Gyula, Julius A. v. Zeysig, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Geb. Stuhlweißenburg (Székesfehérvár, H), 27. 10. 1865; gest. Budapest (H), 27. 11. 1936; röm.-kath. Sohn des Beamten Ferencz Z. und von Franciska Z., geb. Hegedüs; ab 1896 verheiratet mit Erzsébet Z., geb. Kiss, in 2. Ehe mit Jolán Z., geb. Schwarz. – Z. absolv. die Marine-Akad. in Fiume und arbeitete anschließend als Postbeamter. Ab 1889 lebte er einige Jahre in Italien, wo er an der Univ. Mailand das Lehrerdiplom erwarb und sich als Red. des Mailänder polit. Journals „La Sera“ sowie als Korrespondent ung. Ztg. betätigte. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn wirkte Z. als Mitarb. des Wochenbl. „Vasárnapi Ujság“ sowie als Red.mitgl. der ung. Enz. „A Pallas nagy lexikona“. Des Weiteren publ. er in den Bll. „Budapesti Szemle“, „Fővárosi Lapok“ und „Magyar Géniusz“. 1905 wurde Z. wegen eines unter Ps. veröff. antihabsburg. Flugbl. inhaftiert. 1902 fungierte er als Gründer des Bl. „Magyar Közélet“, 1910–11 als Gründer und Chefred. der Kulturz. „Renaissance“, zu deren Mitarb. u. a. →Andreas Ady, der Filmtheoretiker Béla Balázs, der Soziologe und Politiker Oszkár Jászi und →Pál Szende gehörten. 1914–16 red. Z. das Fachbl. für Versicherungsbeamte „Biztosítási Tisztviselők Lapja“, 1919–26 das kath. illustrierte Fachbl. „Képes Krónika“. Ab 1926 leitete er als Dir. den Verlag Palladis Irodalmi Intézet Rt. Neben einer Geschichte der ung. Literatur in italien. Sprache („Letteratura ungherese“, 1892) veröff. Z. Romane, Dramen, Erz., Ged. und Märchen. Großes Aufsehen erregte sein z. Tl. antisemit. gefärbter Roman „Turris Eburnea“ (1895), dessen Handlung auf Z.s Affäre mit der jüd. Sopranistin Etelka Schiff basiert: Schiff klagte, das Werk wurde i. d. F. verboten und eingestampft. Bes. Verdienste erwarb sich Z. als Übers. So übertrug er u. a. mehrere Shakespeare-Dramen, Dante Alighieris „Inferno“ (1908), Henryk Sienkiewiczʼ „Quo vadis“ (1903) und Romane von Jules Verne ins Ung. Er war Mitgl. der christl.sozialen Partei Országos Keresztényszocialista Párt sowie der Fédération Internationale des Journalistes. Für sein Drama „Agrippina“ erhielt er 1904 den Teleki-Preis der MTA.

Weitere W.: Harminc percent kamat, 1895; A parasztkirály, 2 Bde., 1902–03; Csengő-bongó versikék, (1904); Három asszony, 1905; Panama-tanulmányok, 1906; Répacsősz, (1910); Cserna grófja az idegenek légiójában, 1911; A civilizáció története, 1912; A világháború története, 2 Bde., 1915–16; A liget tündére, 1927.
L.: M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. II (m. B.); Révai; Szinnyei; ÚMÉL; Magyar színművészeti lex. 4, 1931; Who’s Who in Central and East-Europe 1935/36, ed. St. Taylor, 2. Aufl. 1937; Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; E. Sándor, in: Az Egyetemi Könyvtár Évkönyvei 5, 1970, S. 201ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; A magyar emigráns irodalom lex., 2000; Pfarre Székesfehérvár-Belváros, H.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 73, 2022), S. 535
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>