Zitterbarth, Mátyás (Matthias) (1803–1867), Baumeister

Zitterbarth Mátyás (Matthias), Baumeister. Geb. Pest (Budapest, H), 12. 7. 1803; gest. ebd., 14. 11. 1867. Enkel des Baumeisters Matthias Z. (gest. Pest, 1813), der ab den 1780er-Jahren in Pest tätig war und etwa 1802–04 die erste Kirche auf dem Kálvin-Platz baute, Sohn des Baumeisters (1794) Johann Z. (1776–1824), der ab 1797 an der Wr. ABK stud. und 1808–23 in Pest wirkte, Vater des Architekten Johann Z. (1826–1882), der 1849–51 die Wr. ABK besuchte, Neffe des Architekten Matthias Z. (geb. 1778), der ab 1798 in Wien seine Ausbildung erhielt und 1808–18 in Pest arbeitete. – Z. war ab Ende der 1820er-Jahre in Pest tätig und arbeitete sowohl als Planer als auch als Unternehmer. Er erhielt u. a. Privataufträge für Häuser, Villen und Sommerhäuser. 1838 erbaute er eines seiner bedeutendsten Werke, das Hauptgebäude des Pester Kom.hauses in der Városház utca (der hintere Flügel wurde 1831–32 von Josef Hofrichter errichtet). Nicht weit davon entfernt entstand nach Z.s Plänen das alte Nationaltheater (1835–37), 1839 baute er den Schießstand für Pester Bürger neben dem Városligeti fasor. Weiters war er für den Umbau des Blindeninst. (1841) und den Bau des Spitals für arme Kinder (1844–45, 2006 abgerissen) zuständig. Von der Stadt erhielt er den Auftrag für die Pläne des Vorläufers des ersten ung. Bahnhofs, des Nyugati pályaudvar (1845). 1850–56 stellte er die Zitadelle auf dem Gellért-hegy nach Plänen von Ignaz Weisz fertig und lieferte 1855 Pläne zur baul. Ausgestaltung des Donauufers in Pest. Während seiner Arbeiten für die Irrenanstalt in Lipótmező (1865, heute Budapest) musste er Konkurs anmelden. Z. fungierte 1847 als Bauinsp. für den Umbau des kgl. Palasts von Ofen. Einige Kirchen, die ihm zugeschrieben werden, waren vermutl. Arbeiten seiner Verwandten, so etwa die Kirche in Péteri (1822–30) und die Synagoge von Kecskemét (1818). Sein von →Josef Borsos gemaltes Porträt (1851) befindet sich in der Magyar Nemzeti Galéria (Budapest).

Weitere W.: Hotel Erzhg. István, 1835; Privathäuser: Zitterbarth, 1831, 1859, Marczibányi, 1831–32, Frigyes Sebastiani, 1840, Károly Sebastiani, 1841, Gartenhaus Maria Sebastiani, 1841, Zoltán, 1847 (alle Budapest).
L.: M. Életr. Lex.; Művészeti Lex. I, II; Thieme–Becker; J. Rados – A. Zádor, A klasszicizmus épitészete Magyarországon, 1943, S. 130ff.; S. Lestyán, Az ismeretlen Táncsics, 1945, S. 42f., 45, 53, 58; D. Komárik, in: Építés- és Építészettudomány 2, 1970, S. 118ff., 141ff., 3, 1971, S. 417f., 4, 1972, S. 169, 189; I. Bibó, ebd. 7, 1975, S. 369ff.; L. Eszes, in: Műemlékvédelem 24, 1980, S. 88; L. Gyengő, in: Levéltári Szemle 31, 1981, S. 161ff.; E. Gábor, in: Magyar Műemlékvédelem 13, 2006, S. 109, 112, 123ff., 160, 165, 167, 170, 206, 228; J. Kádár, ebd., S. 335f.; V. Nagy – T. Horogszegi, in: A. Tóth, „És az oszlopok tetején liliomok formáltattak vala“ – Tanulmányok Bibó István 70. születésnapjára, 2011, S. 213, 217; Budapest Főváros Levéltára, Magyar Nemzeti Levéltár, beide Budapest, H.
(G. Gy. Papp)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 73, 2022), S. 563f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>