Zoltvány, Irén Lajos (1859–1938), Literaturhistoriker, Schulmann und Abt

Zoltvány Irén Lajos OSB, Literaturhistoriker, Schulmann und Abt. Geb. Érsekújvár, Ungarn (Nové Zámky, SK), 29. 4. 1859; gest. Balatonfüred (H), 12. 2. 1938; röm.-kath. Nach dem Schulbesuch in Raab trat Z. 1875 in den Benediktinerorden ein, legte 1880 die Gelübde ab und wurde 1882 zum Priester geweiht. 1875–81 stud. er Theol. in Pannonhalma. Nach den anschließenden philolog. Stud. 1881–82 an der Univ. Budapest erwarb er 1882 das Lehrerdiplom und prom. 1884 zum Dr. phil. 1882–1910 Prof. für ung. Sprache und Literatur und ab 1910 Dir. der Hochschule der Benediktiner-Erzabtei in Pannonhalma, fungierte er auch als Konsistorialbeisitzer der Erzabtei. Ab 1896 gehörte er dem Landes-Unterrichtsrat an. 1909, nach dem Tod Kálmán Ipoly Fehérs, wurde neben Tibor Hajdu auch Z. als Nachfolger für das Amt des Erzabts von Pannonhalma nominiert. 1921 erfolgte die Ernennung zum Abt von Bakonybél. Z. befasste sich zunächst mit hist. Sprachwiss., so z. B. in seiner Veröff. über die sprachl. Besonderheiten des 1508 entstandenen, nach Palatin Erzhg. →Joseph benannten Nádor-Codex („A Nádor-codex nyelvi sajátosságairól“, in: Nyelvtudományi Közlemények 17, 1882). Mit seiner Biographie über den Benediktiner und Schriftsteller Izidor Guzmics („Guzmics Izidor életrajza“, 1884) wandte sich Z. der Literaturgeschichte zu und publ. in den folgenden Jahren zu →József Katona, Émile Zola sowie →Johann Arany („Katona József Bánk bán-ja, vonatkozással a tragikum elméletére“, 1889; „Zola naturalizmusa és Lourdes czímű regénye“, 1895; „Arany János emlékezete“, 1917) und ed. die Werke von →Gregor Czuczor („Czuczor Gergely összes költői művei“, 3 Bde., 1899). In seiner 1924 erschienenen Monographie „Erotika és irodalom“ kritisierte er die Erotisierung der Literatur in der Moderne. 1910–21 red. Z. die Jbb. der Hochschule der Benediktinerabtei Pannonhalma („A Pannonhalmi Főapátsági Főiskola évkönyvei“) und wirkte auch an der von László Erdélyi und Pongrácz Sörös hrsg. Geschichte der Benediktiner in Pannonhalma mit („A pannonhalmi Szent Benedek-rend története“, 12 Bde., 1902–16). Ab 1890 Mitgl. der wiss. und literar. Kl. der St. Stephans-Ges. sowie ab 1915 der daraus hervorgegangenen St. Stephans-Akad., war Z. Mitgl. der philolog. Ges. Budapesti Philologiai Társaság. 1913 erhielt er den Orden der Eisernen Krone III. Kl.

L.: Budapesti Hírlap, 13. 2. 1938; Das geistige Ungarn; Katolikus Lex.; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Szinnyei; ÚMÉL; Zs. Alszeghy, in: Irodalomtörténet 27, 1938, S. 50f.; J. Bánhegyi, in: Pannonhalmi Szemle 13, 1938, S. 121ff.; P. Berkó – N. Legányi, A Pannonhalmi Szent Benedek-rend névtára 1802–1986, (1987), S. 10, 117; Veszprém megyei életrajzi lex., ed. B. Varga, 1998; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Győri életrajzi lex., 2. Aufl. 2003.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 73, 2022), S. 577f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>