Züngel (Züngl), Emanuel (František); Ps. Emil Trnka, Damián Mišpulka, Em. Lažanský, Čeněk Pilulka (1840–1894), Librettist, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist

Züngel (Züngl) Emanuel (František), Ps. Emil Trnka, Damián Mišpulka, Em. Lažanský, Čeněk Pilulka, Librettist, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Geb. Prag, Böhmen (Praha, CZ), 21. 6. 1840; gest. ebd., 22. 4. 1894; röm.-kath. Sohn des Schneiders Anton Z. – Z. besuchte 1851–58 das Akadem. Gymn., verließ es jedoch nach einem Streit mit →Václav Štulc kurz vor der Matura. Zusammen mit seinem Freund Josef Zelenka spielte er bei der Theaterges. Schwestka, übers. für diverse Ztg. und Z. („Humoristické listy“, „Květy“, „Lumír“, „Politik“, „Rodinná kronika“, „Světozor“, „Zlatá Praha“) Novellen, Romane und Ged., verf. selbst zahlreiche Lustspiele, Gelegenheitsged., polit. gefärbte Deklamationen, Liedtexte (Chansons), Glossen und Festreden, oft mit humorvoller Thematik und satir. bzw. sozialem Unterton. Kurze Zeit wirkte er als Red. der humorist. Z. „Leuchtkugeln“ (mit František Kolár) und „Humoristické listy“. Wegen Störung der öff. Ruhe wurde er in den 1860er-Jahren mehrmals angeklagt, jedoch stets bald darauf amnestiert. Z. engag. sich auch im Ges.leben seiner Zeit (Sekr. der Umělecká beseda), 1870 war er als Stipendiat des Verbands Svatobor in Paris. Sein originäres Schaffen (einschließl. der Theaterstücke) setzte sich nicht durch, von Bedeutung ist jedoch Z.s Arbeit für das Musiktheater, wie die Libretti „Dvě vdovy“ (1877) nach Félicien Mallefille in der Bearb. von Alexander Bergen (→Marie Gordon), vertont von →Friedrich Smetana, oder „Cesta oknem“ (1886) nach einem Schauspiel von Eugène Scribe und Gustave Lemoine, komponiert von →Karel Kovařovic. Seine übersetzer. Tätigkeit aus dem Dt., Französ. und Italien. umfasst neben den dramat. Werken von Molière, Pedro Calderón de la Barca oder →Leopold v. Sacher-Masoch mehr als 60 Opern- und Operettenlibretti sowie Unterhaltungslektüre verschiedenen Inhalts und unterschiedl. Qualität (darunter Alexandre Dumas d. J., Giacomo Meyerbeer, →Johann Nestroy, →Franz v. Suppé, →Giuseppe Verdi), die meist im Interimstheater in Prag aufgef. wurden. Z. übers. auch aus dem Tschech. ins Dt. (Josef Otakar Veselýs Libretto „Der Bauer ein Schelm“ und →Josef Štolbas „Die Dickschädel“, beide vertont von →Anton Dvořák, sowie →Karel Sabinas Libretto zu Smetanas „Die verkaufte Braut“). Seine ambivalent rezipierten Übers. galten bald als antiquiert, die entsprechenden Inszenierungen wurden jedoch noch im 20. Jh. gespielt.

Weitere W. (s. auch LČL; Ludvová): Básně, 1868.
L.: LČL (m. W.); Ludvová (m. B. u. W.); Světozor 28, 1893/94, S. 288; Dalibor 16, 1893–94, S. 215; J. L. Turnovský, Osvěta 25, 1895, S. 121; B. Smetana a E. Züngl, ed. L. Zelenka-Lerando, 1903 (m. B.); M. Očadlík, Smetanovi libretisté, 1948, S. 18ff.; M. Očadlík, in: E. Z., Dvě vdovy, ed. M. Očadlík, 1962, S. 5ff.; A. Stich, in: Estetika 29, 1992, S. 14; M. Ottlová – M. Pospíšil, B. Smetana a jeho doba, 1997, S. 118ff.; L. K. Žižka, Paměti a osudy, 1999, S. 272f.; M. Šulc, Česká operetní kronika 1863–1948, 2002, s. Reg.; F. Vodička, Francouzské impulsy v české literatuře 19. století, 2003, s. Reg.; M. Trávníčková – V. Štěpán, Prozatímní divadlo 1–2, 2006, s. Reg.; Kostel sv. Štěpána, Praha, CZ.
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 73, 2022), S. 595f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>