Tőry, Emil von; eigentl. Spiesz (1863–1928), Architekt und Lehrer

Tőry Emil von, eigentl. Spiesz, Architekt und Lehrer. Geb. Pest (Budapest, H), 17. 4. 1863; gest. ebd., 31. 5. 1928. Bruder von Gusztáv v. T. (s. u.). – T. stud. nach der Realschule an der TU Budapest (1887 Diplom), bildete sich anschließend angebl. an der TH Berlin sowie der Pariser École des Beaux-Arts weiter und unternahm zahlreiche Stud.reisen. Ab 1897 lehrte er als Priv.Doz., ab 1906 als a. ö. Prof. an der TU Budapest. Daneben wirkte er als Architekt, zunächst selbstständig, wobei er auch mit Alajos Hauszmann zusammenarbeitete (Statthalterpalast, Fiume/Rijeka), ab 1908 in einem gem. Büro mit Móric Pogány. Zu seinen Aufgaben zählten etwa Kirchenrenovierungen in Budapest, wobei er sich allerdings mit dem Vorwurf auseinandersetzen musste, dass er mehrere Barocktürme in Pest nicht restauriert, sondern völlig umgebaut habe. Zu Beginn des 20. Jh. wandte er sich stilist. den modernen Strömungen zu. T., der u. a. 1914 an der Konservierung der Türbe von Gül Baba in Ofen (Buda) mitwirkte, fungierte als Mitgl. zahlreicher Fachvereinigungen, wie des Magyar Mérnök- és Építész Egylet (Ung. Ing.- und Architektenver.) und der Landes-Komm. zur Erhaltung der Baudenkmale. Weiters war er Jury-Mitgl. bei mehreren Wettbewerben und publ. Bücher über die Architektur der Antike und der Renaissance. Großen Erfolg errang er bei der Internationalen Kunstgewerbeausst. in Turin (1911) mit seinem (gem. mit Pogány) entworfenen ung. Pavillon. Für den gem. mit Pogány 1913 eingereichten Entwurf für ein neues Nationaltheater in Budapest erhielt er zwar den 1. Preis, konnte ihn aber, bedingt durch den Ausbruch des 1. Weltkriegs, nicht ausführen. Zu weiteren Entwürfen T.s zählen der Friedenspalast in Den Haag, das Kultusmin., der Umbau des Landwirtschaftsmin. (beide Budapest) und die Marineakad. (Fiume). Seine Pläne wurden auf verschiedenen in- und ausländ. Ausst. präsentiert (u. a. Internationale Baufach-Ausst., Leipzig, 1913, Ausst. aus Anlass des XII. Internationalen Architektenkongresses, Budapest, 1930). Daneben beschäftigte er sich mit städtebaul. Fragen (Kálvin-Platz, 1912–13, Budapest). 1911 in den Adelsstand erhoben, wurde er 1912 k. M. des Architektenver. von Lissabon, Mitgl. der Akad. der Künste in Turin und erhielt den Orden der Eisernen Krone III. Kl. Sein Bruder Gusztáv v. T. (geb. Pest/Budapest, H, 24. 10. 1857; gest. ebd., 30. 10. 1925) stud. Rechtswiss. an der Univ. Budapest (Dr. iur.) sowie in Belgien, Dtld., Frankreich, Großbritannien und der Schweiz, erwarb das Advokatendiplom in Ungarn und trat 1880 bei der Budapester kgl. Tafel in den Staatsdienst ein. 1883 erfolgte seine Versetzung ins Justizmin., wo er zunächst in der Gesetzesvorbereitungssektion, später in der Sektion für internationales Recht tätig war. 1912 zum Staatssekr. ernannt, bekleidete Gusztáv v. T. 1918 in der dritten Wekerle-Regierung den Posten des Justizministers, 1920–25 fungierte er als Präs. der kgl. Kurie. Er befasste sich mit Fragen des öff. und des Kollisionsrechts, 1901 und 1904 vertrat er die Regierung bei den Haager Konferenzen für das internationale Privatrecht. Weiters gründete und red. er das Amtsbl. des Justizmin. „Igazságügyi Közlöny“ (ab 1892) sowie die Beilage „Igazságügyi Javaslatok Tára“ (ab 1901). Für seine Verdienste wurde Gusztáv v. T. 1911 geadelt, erhielt 1912 das Kommandeurkreuz des Leopold-Ordens, 1915 den Titel Geh. Rat sowie 1917 das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens.

Weitere W. (tw. gem. m. Pogány): Gewerbeschule, um 1905 (Arad); röm.-kath. Kirche, 1909–10 (Százhalombatta); Theater und Kulturpalast, 1929 (Sátoraljaújhely); Mietshäuser; Villen; Denkmäler: Kgn. Elisabeth, 1903 (Cece, Bildhauer György Zala), Kossuth, 1906 (Kecskemét, Bildhauer Ede Telcs). – Publ.: Marcus Vitruvius Pollio theoriaja az antik szentélyekről, 1896; Róma antik építőművészete, 1905; Michelangelo mennyezetképzése a római Sixtus kápolnában, 1912; Néhány szó a műegyetemi építészoktatás reformjához, 1919; etc. – Gusztáv v. T. (s. auch ÚMÉL): A hágai harmadik nemzetközi magánjogi konferenczia határozatairól, 1901; A hágai negyedik nemzetközi magánjogi konferenczia határozatairól, 1905.
L.: Népszabadság, 17. 4. 2003; Das geistige Ungarn; Művészeti Lex. I, II; Szinnyei; Thieme–Becker; ÚMÉL; A Magyar Mérnök- és Építész-Egylet Közlönye 36, 1902, S. 153ff., 41, 1907, S. 303ff.; A Hét 24, 1913, S. 63f.; Gy. Wälder, in: Építő Ipar – Építő Művészet 52, 1928, Nr. 23–24, S. 91f.; Magyar Művészet 4, 1928, S. 336; J. Gerle, in: Budapest, 1981, Nr. 1, S. 17ff.; Lélek és forma. Magyar művészet 1896–1914, ed. Gy. Éri – Zs. O. Jobbágyi, Budapest 1986, S. 60 (Kat.); P. Cornaglia, in: Bollettino della Società Piemontese di Archeologia e Belle Arti, N.S. 52/2000, 2002, S. 247ff.; A. Alofsin, Architektur beim Wort nehmen, 2011, s. Reg. – Gusztáv v. T.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Szinnyei; ÚMÉL (m. W.); Magyar politikai lex. 1, (1929); Magyar nagylex. 17, 2003.
(G. Gy. Papp – Á. Z. Bernád)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 374
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>