Trattner von Petróza, János Tamás (Johann Thomas) (1789–1824), Drucker, Verleger und Buchhändler

Trattner von Petróza János Tamás (Johann Thomas), Drucker, Verleger und Buchhändler. Geb. Ofen (Budapest, H), 5. 12. 1789; gest. Pest (Budapest, H), 14. oder 24. 3. 1824; röm.-kath. Sohn von Mátyás (Matthias) T. v. P., Schwager von István T.-Károlyi v. Károlypaty u. Vasvár (beide s. u.), Verwandter und Patensohn des Verlegers, Hofbuchhändlers und -buchdruckers Johann Thomas v. Trattner d. Ä. (geb. Gyimótfalva, Ungarn / Jormannsdorf, Bgld., 20. 12. 1717, Taufdatum?; gest. Wien, 31. 7. 1798), Verwandter des Buchhändlers Josef Anton v. Trattner (geb. Wien, um 1754; gest. ebd., 23. 11. 1779) sowie des Druckers, Buchhändlers und Verlegers Johann Thomas v. Trattner d. J. (geb. Wien, 6. 4. 1776, Taufdatum; gest. ebd., 29. 6. 1845). – Als Taufgeschenk erhielt T. von Johann Thomas v. Trattner d. Ä. dessen 1783 gegr. Pester Druckerei, die zunächst unter der Leitung seines Vaters stand. Ab 1813 betrieben Vater und Sohn gem. das Unternehmen. 1816 erwarb T. die Druckerei der Piaristen in Kalocsa. T. übte maßgebl. Einfluss auf die Entfaltung der Wiss. und der Literatur am Anfang des 19. Jh. in Ungarn aus. 1817–25 druckte er 827 Werke in ung., latein., dt., slowak., griech., serb. und kroat. sowie französ. Sprache. Des Weiteren war er Mitinitiator und Verleger bedeutender ung.sprachiger Periodika, etwa der wiss. Z. „Erdélyi Muzéum“ (1814–18) und „Tudományos Gyűjtemény“ (1817–41) sowie des literar. Taschenbuchs „Aurora“ (1822–37). Mit zahlreichen Schriftstellern befreundet, trat er auch als Mäzen hervor und verlegte die Werke beinahe aller renommierten Autoren der Zeit (u. a. Dániel Berzsenyi v. Egyházasberzseny, →Andreas v. Fáy, →József Katona, →Ferenc v. Kazinczy, →Károly Kisfaludy und →Ferenc Kölcsey). Unter dem Titel „Magyarországi könyvnyomtató műhelyek 1817–beli állapotjok“ (in: Tudományos Gyűjtemény 1/12, 1817) veröff. er eine statist. Stud. über das Druckwesen im Kg.reich Ungarn. 1822 nob. (ung. Adelstitel), fungierte er auch als Tafelrichter der Kom. Krassó und Sathmar. Sein Vater Mátyás (Matthias) T. v. P. (geb. Felsőőr, Ungarn / Oberwart, Bgld., 17. 1. 1745; gest. Pest, 16. 2. 1828; röm.-kath.) hatte in Wien bei Johann Thomas v. Trattner d. Ä. das Druckerhandwerk erlernt. 1766–79 Drucker in Paris, kehrte er nach Ungarn zurück und fungierte ab 1779 als Präfekt der Pester Univ.druckerei. 1789–1813 leitete er allein, 1813–24 gem. mit seinem Sohn, nach dessen Tod erneut allein die Trattner’sche Druckerei und den Verlag in Pest. 1822 nob. (ung. Adelstitel), zog er sich 1827 zurück und übergab das Unternehmen seinem Schwiegersohn, dem Rechtsanwalt und Unternehmer István T.-Károlyi v. Károlypaty u. Vasvár, bis 1827 István Károlyi v. Károlypaty u. Vasvár (geb. 1794; gest. Pest, 27. 4. 1863; evang. AB). Dieser heiratete 1824 die Tochter von Mátyás (Matthias) T. v. P. Er trieb die techn. Entwicklung voran – so brachte er 1840 die erste Schnellpresse nach Ungarn –, sodass sich die Fa. zu einem Großunternehmen entwickelte, in dem neben Ztg. und Z. („Hazai és Külföldi Tudósítások“, „Hasznos mulatságok“, „Jelenkor“, „Nemzeti Újság“, „Társalkodó“, „Világ“) auch wiss. und literar. Werke, u. a. von →Aurél Gf. Dessewffy v. Czernek u. Tarkeö, →Joseph Baron Eötvös, →Miklós v. Jankovich, →István (Stephan) Gf. Széchenyi v. Sárvár u. Felsővidék sowie Mihály Vörösmarty, gedruckt wurden. Zudem wirkte er als Schriftsteller und red. 1837–41 die Z. „Tudományos Gyűjtemény“. Er war Tafelrichter mehrerer Kom., Mitgl. des Pester Stadtrats und vertrat als Abg. die Stadt auf den LT 1840 und 1847–48.

L. (auch zu Mátyás T. v. P. und István T.-Károlyi v. Károlypaty u. Vasvár): M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. II; Pallas; Szinnyei; ÚMÉL; M. Gelléri, A magyar ipar úttörői, 1887, S. 200f.; L. Novák, A nyomdászat története 4–5, 1928, passim; Nyomdászati lex., 1936; U. Giese, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3, 1960, Sp. 1013ff.; E. Pálvölgyi, in: Magyar Grafika 4/1, 1960, S. 79ff.; O. Végh, Nyomdászat Magyarországon, 1976, s. Reg.; B. Holl, in: Magyar Grafika 23/1, 1979, S. 60ff.; A magyar sajtó története 1, ed. Gy. Kókay, 1979, s. Reg.; A magyar sajtó története 2/1, ed. D. Kosáry – G. B. Németh, 1985, s. Reg.; I. Soós, in: Deutsche in Budapest, zusammengestellt W. Hambuch, 1999, S. 315f.; N. Bachleitner u. a., Geschichte des Buchhandels in Österr., 2000, s. Reg.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; P. R. Frank – J. Frimmel, Buchwesen in Wien 1750–1850, 2008.
(Á. Z. Bernád)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 429
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>