Ürményi von Ürmény, József d. Ä. (1741–1825), Beamter

Ürményi von Ürmény József d. Ä., Beamter. Geb. Ürmény, Ungarn (Mojmírovce, SK), 6. 12. 1741; gest. Vál (H), 8. 6. 1825; röm.-kath. Sohn des Kanzleirats István Ü. v. Ü. (gest. nach 1787) und seiner Frau Borbála Ü. v. Ü., geb. Moszticzky v. Moszticz, Vater des k. k. Rats und Kämmerers Miksa Ü. v. Ü. (geb. Wien, 17. 4. 1775; gest. Lewenz, Ungarn / Levice, SK, 27. 11. 1836), des k. k. Kämmerers und GM János (Johann Nepomuk) Ü. v. Ü. (geb. um 1778; gest. Pressburg, Ungarn / Bratislava, SK, 7. 4. 1843) sowie von Ferenc Ü. v. Ü. (s. u.), Großvater von →József Ü. v. Ü. d. J.; verheiratet mit Anna Irma Ü. v. Ü., geb. Komjáthy (gest. Pest/Budapest, H, 22. 4. 1830). – Nach dem Schulbesuch in Tyrnau stud. Ü. Jus an der Univ. Wien (nicht belegbar) und am Foglarianum in Erlau. 1766 Notar und 1769 Richter der kgl. Tafel, war er 1773–74 bei der k. k. Hofkammer, ab 1774 bei der kgl. Ung. Hofkanzlei in Wien als Referendar tätig. 1781–82 und 1790 Administrator des Kom. Pest-Pilis-Solt und 1782–85 Obergespan des Kom. Bihar, bekleidete Ü. 1785–90 das Kommissarsamt des Stuhlbez. Nyitra und fungierte während dieser Periode auch als Administrator der Kom. Trencsén (1785–88), Bars (1785–87) und Nyitra (1785–90) sowie 1788–89 als Schatzmeister der kgl. Ung. Hofkammer in Ofen. 1789–95 kgl. Personal und 1790–1802 Obergespan des Kom. Zala, nahm Ü. 1792 an der K.krönung →Franz’ II. (I.) in Frankfurt am Main teil. 1801–06 war Ü. Gouverneur von Galizien und ab 1802 bis zu seinem Tod Obergespan des Kom. Fejér. 1806 zum Oberlandesrichter ernannt, trat er 1825 i. d. R. Zunächst Befürworter der Reformen Josephs II., galt Ü. ab Mitte der 1780er-Jahre als Anhänger der ständ. Aufklärung. Bes. Verdienste erwarb er sich im Zuge der Schulreform Maria Theresias durch die Konzipierung der Unterrichtsverordnung für Ungarn. Die 1777 veröff., auf Ideen Adam Franz Kollár v. Kereszténys sowie auf Johann Ignaz Melchior v. Felbigers „Allgemeiner Schulordnung“ bzw. „Methodenbuch“ basierende „Ratio educationis ...“ erarbeitete er in Zusammenarbeit mit Dániel Tersztyánszky v. Nádas sowie Pál Makó v. Kerekgede. Ü. war w. Kämmerer, w. Geh. Rat, Beisitzer der Septemviraltafel und Präses der Univ. Pest. 1790 erhielt er das Kommandeurkreuz und 1808 das Großkreuz des St. Stephans-Ordens (mit Stern). Sein Sohn, der Politiker Ferenc Ü. v. Ü. (geb. Wien, 8. 11. 1780; gest. Pest, 11. 2. 1858; röm.-kath.), stud. bis 1798 Jus und legte 1800 die Advokatenprüfung ab. 1803–08 beim Landesgubernium am Lemberger Kreisamt tätig, ab 1808 Sekr. der Hofkammer in Wien und 1815–22 mit dem Titel eines HR Administrator der kgl. ung. Kameraladministration in Temeswar, fungierte Ferenc Ü. ab 1823 als Gouverneur von Fiume und des Ung. Küstenlands. 1836 wurde er auf eigenen Wunsch pensioniert und lebte i. d. F. in Pest. 1840 trat er als Mitbegründer, ab 1842 als Präs. des ersten ung. Geldinst., der Pester Ung. Handelsbank (Pesti Magyar Kereskedelmi Bank), in Erscheinung. Beisitzer der Gerichtstafeln der Kom. Fejér und Temes, 1810 w. Kämmerer und 1830 w. Geh. Rat, war Ü. 1843–48 Kronwächter und ab 1845 Dion.mitgl. der MTA. 1837 erhielt er das Kommandeurkreuz des Leopold-Ordens.

Weitere W.: s. Katolikus Lex.; Szinnyei.
L. (tw. auch zu Ferenc Ü. v. Ü.): Katolikus Lex. (m. W.); M. Életr. Lex. (m. B.); Markó; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL; Wurzbach; F. Kazinczy, in: Felső Magyar Országi Minerva 2, 1826, S. 643ff.; MTA Almanach 1863–ra, 1862, S. 287f.; Magyaroszág főispánjainak albuma 1000–1903, ed. Zs. Somogyi, 1889, S. 94, 122, 171; E. Fináczy, A magyarországi közoktatás története Mária Terézia korában 2, 1902, s. Reg.; S. Pruzsinszky, Ü. J., 1990; I. Soós, in: Az oktatási törvénykezés hazai történetéből, 1992, S. 14ff.; D. Kosáry, Művelődés a XVIII. századi Magyarországon, 3. Aufl. 1996, passim; Z. Kalapis, Életrajzi kalauz 3, 2002; L. Fazakas u. a., A Szent Korona őrzése, 2002, passim; I. Soós, in: Szürke eminenciások a magyar történelemben, ed. J. Szentpéteri, 2003, S. 88ff.; Magyar nagylex. 18, 2004; Magyarország vármegyéi és városai 7, ed. J. Sziklay – S. Borovszky, o. J., S. 76 (m. B.).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 48f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>