Wachholz (Wacholz), Leon Jan; Ps. Arborius (1867–1942), Gerichtsmediziner

Wachholz (Wacholz) Leon Jan, Ps. Arborius, Gerichtsmediziner. Geb. Krakau, Galizien (Kraków, PL), 20. 6. 1867; gest. ebd., 1. 12. 1942. Sohn von Antoni W. (s. u.) und Joanna W., geb. Zagórska, Vater von Wilhelm Szczęsny W. (1897–1957), Prof. für Verwaltungsrecht an der Univ. Krakau, und Józefa Kowalska, die an der Univ. Krakau in roman. Philol. prom.; ab 1892 verheiratet mit Józefa Sariusz W., geb. Jelita-Malecka. – Nach Besuch des Gymn. stud. W. 1885–90 Med. an der Univ. Krakau; 1890 Dr. med. 1890–91 vertiefte er seine Kenntnisse an den Univ. Kopenhagen, Berlin und Paris sowie 1892–93 in Wien, u. a. bei →Richard Frh. v. Krafft-Ebing. 1891–94 wirkte W. als Ass., ab 1894 als Doz. für forens. Med. an der Univ. Krakau. Im selben Jahr übernahm er als Vorstand den Lehrstuhl für Gerichtsmed. an der Univ. Lemberg, ab 1895 wirkte er in derselben Funktion an der Univ. Krakau; 1896 ao. Prof., 1898 o. Prof.; 1901/02 Dekan der med. Fak., 1908/09 Dekan der rechtswiss. Fak. 1933 i. d. R. getreten, wurde er jedoch 1934 zum Hon.prof. ernannt und unterrichtete noch bis 1939 weiter. Zu seinen Schülern zählten u. a. Włodzimierz Sieradzki, Stefan Horoszkiewicz, Jan Olbrycht und Wiktor Grzywo-Dąbrowski. 1939–40 war er zusammen mit anderen Krakauer Wiss. im KZ Sachsenhausen interniert. W. gilt als einer der wichtigsten Vertreter der forens. Med. in Polen im 20. Jh. und als Schöpfer der modernen poln. gerichtsmed. Schule. Als Pionier der experimentellen Methoden in der Gerichtsmed. befasste er sich mit forens. Toxikol. (u. a. Kohlenstoffmonoxid), mit Fragen zur Psychopathol. in der Gerichtsmed., mit Thanatol., mit der Geschichte der Med. und Hygiene sowie mit Kriminol. und dem Ertrinkungstod. Darüber hinaus entwickelte er eine neue Methode, um im Blut Vergiftungen mit Leuchtgas nachzuweisen. Mit Sieradzki entwickelte er ein Verfahren zur Bestimmung von Hämoglobin-Oxid-Kohlenstoff im Blut (W.-Sieradzki-Versuch). In Krakau begründete er das erste gerichtsmed. Mus. Polens und trug viel zum Aufbau des Mus. der med. Fak. der Univ. bei. W. publ. die ersten modernen poln. Lehrbücher für gerichtl. Med. (u. a. „Podrecznik medycyny sądowej …“, 1899), schrieb zahlreiche Fachartikel in dt. und poln. Sprache, die u. a. in der Z. „Przegląd Lekarski“ erschienen, und verf. Biographien für den „Polski Słownik Biograficzny“. Darüber hinaus interessierte sich W., der auch Kontakte zu Schauspielern und Künstlern pflegte, für Literatur, übers. Werke von Goethe (Faust, 1923, 1931), Schiller und Heine ins Poln. und schrieb literar. Werke wie „Sacher Masoch i masochizm“ (1907), „Pieśni“ (1939, 2. Ausg. 1941) und „Z nastrojów wieziennych“ (1939–40). W. war u. a. ab 1891 Mitgl. der Krakauer med. Ges. (Towarzystwo Lekarskie Krakowskie), ab 1895 der Lemberger med. Ges. (Lwowskie Towarzystwo Lekarskie), ab 1901 der Society of Forensic Medicine in New York sowie der Medico-Legal Society of New York. Ab 1930 Mitgl. der PAU, ab 1938 Ehrenmitgl. des Polskie Towarzystwo Medycyny Sądowej i Kryminologii (Poln. Ges. für Rechtsmed. und Kriminol.) sowie k. M. der Dt. Ges. für Gerichtl., Soziale Med. und Kriminalistik, war er ab 1939 auch Mitgl. der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina. 1929 erhielt er das Komturkreuz des Order Odrodzenia Polski. Sein Vater Antoni (Anton) W. (geb. Biala, Galizien / Bielsko-Biała, PL, 6. 2. 1814; gest. Krakau, 18. 7. 1873; röm.-kath.), Sohn des Handwerkers Franz W. und verheiratet mit Joanna W., geb. Zagórska, war Historiker. Nach Besuch des Gymn. in Bochnia stud. er 1833–37 Phil. an der Univ. Lemberg (1840 Dr. phil.), an deren phil. Fak. er 1837–47 als Ass. wirkte. Daneben war er 1842–43 Gymn.prof. in Tarnow sowie 1843–47 Prof. an der phil. Lehranstalt in Czernowitz. Nach kurzer Ass.tätigkeit am Lehrstuhl für allg. Weltgeschichte der Univ. Krakau (1847–48) unterrichtete er neuerl. in Czernowitz, ehe er an der Univ. Lemberg 1850 o. Prof. für allg. Welt- und österr. Staatsgeschichte wurde und 1852–53 als Dekan der phil. Fak., 1857–58 als Rektor fungierte. 1860 wechselte er als o. Prof. für allg. Weltgeschichte an die Univ. Krakau; 1864–65 Rektor, 1873 i. R. Sein wiss. Interesse galt neben der österr. Geschichte der Geschichte und Kultur von der Urzeit bis zum röm. Imperium, der Heraldik und anderen hist. Hilfswiss. sowie der Geographie. Er war Mitgl. der galiz. Gymn.-Prüfungskomm. Seinen wiss. Nachlass übergab W. der PAU in Krakau.

Weitere W. (s. auch Zamiara): Zur Kasuistik der kriminellen Leichenzerstückelung, in: WMW 56, 1906; Krieg und Verbrechen, in: Dt. Z. für die gesamte gerichtl. Med. 1, 1922; Über sensationelle Fälle plötzl. Todes aus natürl. Ursache, in: Beitrr. zur gerichtl. Med. 9, 1929; Tod durch Vergiftung oder durch elektr. Strom?, ebd. 12, 1932; Über 3 Fälle von Vergiftung mit Arecolin, in: Dt. Z. für die gesamte gerichtl. Med. 19, 1932; Spektroskop. Stud. über einige Hämoglobinderivate, ebd. 23, 1934 (gem. m. W. Baranowski – H. Kaczyński).
L.: WZ, 2. 6. 1894, 26. 9. 1896; Prager Abendbl., 12. 10. 1897; Fischer; Whoʼs Who in Central and East-Europe 1933/34, ed. St. Taylor, 1935; J. Olbrycht, in: Sześćsetlecie medycyny krakowskiej, red. B. Skarżyński, 1, 1963, S. 303ff.; J. A. Mezyk, in: Polish Medical Science and History Bulletin 8, 1965, S. 51ff.; Słownik biologów polskich, 1987; Mala enc. medycyny 3, 1987; W. Wojtkiewicz-Rok, Dzieje wydziału lekarskiego Uniw. Lwowskiego w latach 1894–1918, 1992, S. 94, 129; Słownik historyków polskich, 1994 (m. B.); A. Śródka, Uczeni polscy XIX–XX stulecia 4, 1994; Leks. historii Polski, 1995; Słownik biograficzny historii Polski 2, 2005; K. Zamiara, in: Historia farmacji 66, 2010, S. 425ff. (m. W.); Dzieje medycyny w Polsce 1, red. W. Noszczyk, 2015, S. 170, 423ff. (m. B.). – Antoni W.: M. Bałucki, Tygodnik Krakowski, 1956, S. 308; M. Patkaniowski, Dzieje Wydziału Prawa Uniw. Jagiellońskiego od reformy kołłątajowskiej do końca XIX stulecia, 1964, s. Reg.; Studia z dziejów Wydziału Filozoficzno-Historycznego Uniw. Jagiellońskiego, red. S. Mikucki, 1967, s. Reg.; Leks. Historii Polski, 1995; Wybitni Polacy XIX wieku. Leks. biograficzny, red. T. Gąsowski, 1998; J. Dybiec, Złota księga Wydziału Historycznego, 2000, s. Reg.; K. Estreicher, Kronika Biblioteki Uniw. Jagiellońskiego od 1811 roku, 2012, s. Reg.; Deržavnyj archiv Ľvivsʼkoji oblasti, L’viv, UA; Mitt. Franz Adlgasser, Wien.
(M. Nadraga)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 381f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>