Wohl, Janka (Johanna); bis 1843 W. Ida, Ps. Egy nagyvilági hölgy, Zichy Camilla (1841–1901), Schriftstellerin, Redakteurin, Übersetzerin und Salonière

Wohl Janka (Johanna), bis 1843 W. Ida, Ps. Egy nagyvilági hölgy, Zichy Camilla, Schriftstellerin, Redakteurin, Übersetzerin und Salonière. Geb. Pest (Budapest, H), 1. 9. 1841; gest. Budapest, 23. 5. 1901; mos., ab 1843 evang. AB. Tochter des Wundarztes Sándor (Antal) János W. (geb. Nagy Ida, Ungarn / Veľká Ida, SK, 10. 11. 1801; gest. Budapest, 15. 5. 1886) und dessen Frau Johanna (Regina) W., geb. Löwy (geb. Pest, 12. 4. 1808; gest. Budapest, 4. 10. 1874), Schwester von Stephanie W. (s. u.). – Aufgrund familiärer Kontakte lernten die Schwestern W. bereits früh →Johann Arany, →Moriz Ballagi, →Therese Gfn. Brunsvick, →Mór v. Jókai, →Franz v. Liszt und →Lajos János Schedius kennen. W. nahm zunächst Klavierunterricht bei Ferenc Bräuer in Pest, entschied sich i. d. F. jedoch für die literar. Laufbahn und war ab 1857 Mitarb. diverser Bll. (1861 gab Jókai ihre Ged. unter dem Titel „Költeményei“ heraus). 1865–68 Erzieherin bei einer adeligen Familie im Kom. Neutra, kehrte sie nach Budapest zurück und red. 1870–72 gem. mit ihrer Schwester die Modez. „Divat“, 1872–73 die Frauenz. „Nők munkaköre“ und 1873–1901 die illustrierte Z. „Magyar Bazár mint a Nők Munkaköre“, zu deren Mitarb. u. a. Minka Czóbel, →Ágost Greguss, →Zsigmond v. Justh, →Fruzina Szalay, →Károly (II.) Szász v. Szemerja und →János Vajda gehörten. 1877 veröff. sie gem. mit ihrer Schwester die Erzähl- und Feuilletonsmlg. „Beszélyek és tárczák“. Die Geschwister gaben auch Ratgeber und Benimmbücher heraus, wobei die früher ihnen zugeschriebene Autorschaft in der neueren Forschung in einigen Fällen angezweifelt wird. International in Erscheinung trat W. 1887 mit der Biographie „François Liszt. Souvenirs dʼune compatriote“, die auch auf Engl. (1887) und Dt. (1888) erschien. W. selbst übers. aus dem Engl., Französ. und Dt. Nachdem sie u. a. 1877 die ung. Erstübers. von Charles Dickens’ „David Copperfield“ und 1885 von George Sands Roman „La Tour de Percemont“ vorgelegt hatte, erhielt sie als erste Frau auch von der MTA Aufträge, in deren Folge sie John Addington Symonds’ „Renaissance in Italy. The Fine Arts“ sowie Frauenporträts aus Charles-Augustin Sainte-Beuves „Causeries du lundi“ 1886 bzw. 1888 ins Ung. übertrug. W. unternahm mehrere Auslandsreisen: 1881 gem. mit ihrer Schwester nach Italien, 1894 nach Luxemburg und Frankreich, wobei sie →Mihály v. Munkácsy in Colpach und Alphonse Daudet in Paris besuchte, sowie 1896 nach England. Ab 1890 Mitgl. des Literatur- und Kunstver. Műbarátok köre, ab 1895 des pazifist. Ver. Magyar Békeegyesület, wurde W. 1897 mit dem goldenen Verdienstkreuz mit der Krone ausgez. W.s Schwester, die Schriftstellerin Stephanie (Stephania) W., Ps. Báró O-y (geb. Pest, 24. 3. 1846; gest. Budapest, 14. 10. 1889), publ. Erz., Feuilletons und Reiseberr. in diversen Ztg. in Ungarn („Budapesti Hírlap“, „Fővárosi Lapok“, „Pesti Napló“), Österr. („Die Debatte“, „Österreichische Badezeitung“), England („Good Words for the Young“, „The Scotsman“) und Frankreich („Revue internationale“). Ihr Ges.roman „Aranyfüst“ (1887) wurde 1889 ins Dt. und 1890 ins Engl. übertragen. Die Bedeutung der Schwestern W. liegt nicht nur darin, dass ihnen die Etablierung niveauvoller und moderner ung. Frauenz. – die zahlreichen Schriftstellerinnen eine Arbeits- und Publ.möglichkeit boten – gelang, sondern auch im Bereich der Kulturorganisation: Der von ihnen ab den 1870er-Jahren betriebene Salon spielte eine bes. Rolle im gesellschaftl. und kulturellen Leben von Budapest und war ein Treffpunkt von Persönlichkeiten wie Arany, →Wilhelm Fraknói, Jókai, Liszt, →Ágoston v. Trefort, →Ármin Vámbéry und →Gyula Baron Wlassics v. Zalánkemén.

Weitere W.: A kerékpárról, (1891). – Stephanie W.: Regekönyve, 1865; Egy szerelem életrajza, 1883; Éva. Elbeszélések, rajzok, költemények prózában, aforiszmák, 1888; W. St. hátrahagyott iratai, 2 Bde., ed. W. J., 1891.
L. (tw. auch zu Stephanie W.): WZ, 30. 10., NFP, 1. 12. 1888, 17. 10. 1889; M. Zsidó Lex.; Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; A. Fábri, „A szép tiltott táj felé“, 1996, passim; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; A. Fábri, in: A History of Central European Women’s Writing, ed. C. Hawkesworth, 2001, S. 87ff.; F. Borbíró, in: Budapesti Negyed 12, 2004, Nr. 4, S. 350ff.; A. Schwartz, Shifting Voices, 2008, passim; Zs. Mészáros, in: Acta Acad. Agriensis 39, 2012, S. 27ff.; Zs. Török, in: Századvég 68, 2013, Nr. 2, S. 41ff.; Zs. Török, in: Aetas 30, 2015, Nr. 1, S. 87ff.; Zs. Mészáros, in: Filológiai Közlöny 62, 2016, S. 417ff.; M. Gluck, The Invisible Jewish Budapest, 2016, S. 181ff.; Zs. Mészáros, in: Írónők a hálón 1880–1945 (online, m. B., Zugriff 18. 12. 2019); evang. Kirche AB, Stadtgmd., beide Budapest, H.
(Á. Z. Bernád)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 71, 2020), S. 311f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>