Székely von Aranyosrákos, Sándor (1797–1852), Bischof und Schriftsteller

Székely von Aranyosrákos Sándor, Bischof und Schriftsteller. Geb. Kál, Siebenbürgen (Călușeri, RO), 13. 9. 1797; gest. Maros Szent Király, Siebenbürgen (Sâncraiu de Mureș, RO), 27. 1. 1852; unitar. Aus einer im 18. Jahrhundert geadelten Szeklerfamilie stammend. Sohn von István Székely von Aranyosrákos, unitarischer Pfarrer in Székelykál, und Klára Székely von Aranyosrákos, geb. Szekeres von Szabéd; 1823–26 mit Erzsébet Székely von Aranyosrákos, geb. Csipkés (gest. 1826), verheiratet, 1828–35 mit Rozália Székely von Aranyosrákos, geb. Köpeczi Nagy (gest. 1835) und ab 1836 mit Zsuzsánna Székely von Aranyosrákos. – Nach dem Schulbesuch in Székelykeresztúr (1808–14) studierte S. 1814–19 Philosophie und Theologie am unitarischen Kollegium in Klausenburg, 1819–20 Jus am Klausenburger Lyzeum und 1822 an der evangelisch-theologischen Lehranstalt in Wien. Ab 1822 wirkte er in der unitarischen Gemeinde in Torda. 1823 zum Pfarrer ordiniert, war er ab 1827 Lehrer an der unitarischen Schule ebendort (1831 Direktor). Ab 1832 lehrte S. Geschichte und Theologie am unitarischen Kollegium in Klausenburg; 1836 Rektor. Ab 1838 Protonotar sowie ab 1843 stellvertretender Bischof, fungierte er ab 1845 bis zu seinem Tod als Bischof der siebenbürgischen unitarischen Kirche. In seiner Jugend von Horaz, Dániel Berzsenyi und →Sándor Kisfaludy beeinflusst und von →Gabriel Döbrentei entdeckt, veröffentlichte S. ab 1816 Elegien, Oden und Sonette in den Zeitschriften „Erdélyi Muzéum“ und „Magyar Kurir“ sowie im literarischen Taschenbuch „Hébe“. Während seines Wiener Aufenthalts rezipierte er das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks bzw. die Ossian-Gesänge. 1821 verfasste er das unvollendet gebliebene, in der Zeit der 2. Türkenbelagerung angesiedelte Epos „Vienniász“, dessen erster Gesang unter dem Titel „Rege Bécs ostroma idejéből“ (in: Hébe zsebkönyv 3, 1824) erschien. Ebenfalls in Wien entstand sein Hauptwerk „A Székelyek Erdélyben“ (ebd. 2, 1823, 2. Aufl. 1897, ed. Gusztáv Heinrich, 3. Aufl. 1905, ed. Benedek Barátosi Balogh), ein Heldenepos über die Siebenbürger Szekler. Neben weiteren Epen publizierte S. Monographien über die unitarische Kirche in Siebenbürgen („Unitária vallás’ történetei Erdélyben“, 1839) und die Geschichte Siebenbürgens („Erdélyország történetei hiteles kútfőkből“, 1843). S., dessen poetische Werke u. a. bei →Gregor Czuczor und →Mihály Vörösmarty auf besonders positive Resonanz stießen, trug maßgeblich zur Entfaltung einer Nationalepik in der ungarischen Literatur bei.

Weitere W.: Dierniász, in: Hébe zsebkönyv 4, 1825; Mohács, in: Koszorú, Szépliteratúrai Ajándék a Tudományos Gyűjteményhez, 1828, Nr. 8; Mikola Mária. Honi hős rege 1660-ból, in: Aglája, 1830, Bd. 2; Hattyú-eposz Hunyadiról, ebd., 1831, Bd. 4.
L.: Das geistige Ungarn; M. Irodalmi Lex. I, II (mit Bild); M. Életr. Lex. (mit Bild); Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; Zoványi; G. Heinrich, in: Irodalomtörténeti Közlemények 5, 1895, S. 24ff., 385ff.; E. Kiss, in: Egyetemes Philologiai Közlöny 24, 1900, S. 274ff.; Gy. Sebestyén, in: Irodalomtörténeti Közlemények 11, 1901, S. 1ff., 153ff.; K. Gál, A kolozsvári unitárius kollégium története (1568–1900) 2, 1935, S. 475ff.; D. Pais, in: Studia Litteraria 5, 1967, S. 25ff.; Gy. Gaal, in: Keresztény Magvető 93, 1987, S. 106ff.; A. Lászlóffy, Házsongárd, 1989, S. 84ff.; M. Balogh – J. Gergely, Egyházak az újkori Magyarországon 1790–1992, 1996, s. Reg.; M. Kelemen, Unitárius Kislexikon, 1999; Új magyar irodalmi lexikon 3, 2. Aufl. 2000; M. Kelemen, in: Magyar Egyháztörténeti Vázlatok 13, 2001, Nr. 1–2, S. 85ff.
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 20.12.2021  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 10 (20.12.2021)