Biliánová (Bilianová), Popelka; eigentl. Popelková Marie (Maria), Ps. Jan Bilý, Vyšehradská (1862–1941), Schriftstellerin und Volksbildnerin

Biliánová (Bilianová) Popelka, eigentl. Popelková Marie (Maria), Ps. Jan Bilý, Vyšehradská, Schriftstellerin und Volksbildnerin. Geb. Königshof, Böhmen (Králův Dvůr, CZ), 27. 1. 1862; gest. Prag, Protektorat Böhmen und Mähren (Praha, CZ), 7. 3. 1941. Tochter des Händlers Václav Popelka und dessen Frau Marie Popelková, geb. Čtvrtníková; 1892 Heirat mit dem Juristen und späteren Inspektor des Steueramts beim Prager Magistrat Arnošt Bilian (geb. Prag, 5. 4. 1863; gest. 13. 5. 1918, Suizid). – Nach der Volksschule zog B. mit ihrer Familie aus finanziellen Gründen nach Prag. Wegen einer Augenkrankheit musste sie auf das Studium an der Lehrerinnenbildungsanstalt verzichten, erhielt Privatunterricht und wirkte in der Folge als Erzieherin. Sie pflegte rege Kontakte mit tschechisch-national gesinnten Mädchen und Frauen in mehreren Schul- und Schutzvereinen (Geschäftsführerin der Ústřední matice školská), war karitativ sehr engagiert (Ústřední spolek českých žen, Svaz ženských spolků českých) und betätigte sich auch in der Frauenbewegung, wobei sie für kulturelles und volksaufklärerisches Engagement von Frauen unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Alter eintrat. Ab 1912 war sie in der Pfadfinderinnenbewegung, die sie mitbegründete, aktiv (Odbor pro dívčí výchovu skautskou, Dívčí ústředí). Ihr umfangreiches autodidaktisch erworbenes und patriotisch ausgerichtetes Wissen in Geschichte, Volkskunde, Mythologie und Literatur vermittelte sie ihrem Publikum erfolgreich in Form von geführten Spaziergängen durch das Alte Prag und Vorträgen u. a. über Wirtschaft sowie Archäologie. 1891 veröffentlichte B. ihr poetisches Erstlingswerk „Z našich zkazek“ mit epischen Gedichten und Naturschilderungen. Die Wurzeln ihrer literarischen und publizistischen Tätigkeit lagen in der Volkslektüre (z. B. Kalenderliteratur) und im historischen Schrifttum. Die Sagen und Legenden des Alten Prag („Z tajů pražských pověstí“, 2 Bde., 1904–05, gemeinsam mit Karel Chalupa), v. a. aber des Stadtteils Wyschehrad, in dem sie wohnte, setzen die Tradition der ethnographischen Sammlung und der historischen Erinnerungskultur fort. Beliebt wurden jedoch besonders ihre prosaischen, sentimental und etwas naiv ausgerichteten Romane über das Leben in der Vor- bzw. Kleinstadt sowie im dörflichen Milieu („Do panského stavu“, 6 Bde., 1907, erweiterte Aufl. 1916, 1920; „V panském stavu“, 1907, zahlreiche Neuaufl.), in deren Mittelpunkt starke Protagonistinnen stehen, die ihren eigenen Weg zu familiärem Glück und gesellschaftlicher Anerkennung suchen und finden. Die von B. geschilderten Charaktere wurden oft – auch dank zahlreicher Verfilmungen – zu beliebten Figuren. Ein Teil ihres Schaffens war Mädchen gewidmet („Mánina s bábinou“, 1922), v. a. dramatische Stücke („Z letního bytu“, 1915; „Kocour v penzionátě“, 1915) oder Schriften zum Sportunterricht („Dětské hry kolové“, 1904). Zu B.s öffentlichem Engagement zählen auch publizistische Beiträge („Besedy lidu“, „Kalendář českých paní a dívek“, „Květy“, „Lada“, „Národní politika“, „Ženské listy“, „Ženský svět“). Bereits 1885 ermöglichte →Jan Neruda ihr, Feuilletons, Aufsätze u. a. in der Zeitung „Národní listy“ zu veröffentlichen.

Weitere W. (s. auch LČL): Pod selský krov, 4 Bde., 1920–22; Paní Katynka z vaječného trhu, 1924; Z tajů pražských pověstí, ed. F. Páta, 1946; Vyšehradské fejetony, 2018. – Nachlass: Literární archiv PNP, Praha, CZ.
L.: Lidové noviny, Večerník Národní práce, 8., Venkov, 9. 3. 1941; Lidová demokracie, 17. 7. 1968; BSČZ; LČL (mit W.); V. Brtník, in: Zvon 41, 1940/41, S. 436; F. Hampl, Dobrodružství Jaroslava Seiferta a jiné vzpomínky, 1969, S. 134ff.; K. Krejčí, in: Podivuhodné příběhy ze staré Prahy, 1971, S. 14f., 184f.; K. Krejčí, in: Růže z pražských trhů, 1981, S. 14ff.; M. Štěpánková, Etnografická činnost P. B., DA Praha, 1983; D. Mocná, Červená knihovna, 1996, S. 50ff. (mit Bild); B. Hemelíková, in: Hospody a pivo v české společnosti, 1997, S. 107ff.; D. Mocná, in: Iluminace 10, 1998, S. 39ff.; V. Brožová, in: Fenomén smrti v české kultuře 19. století, 2001, S. 216ff.; D. Mocná, Případ Kondelík (epizoda z dějin každodennosti), 2002, S. 213ff.; D. Mocná, in: P. B., Pověsti vyšehradské, 2006, S. 5ff.; P. Janeček, Pražská pověst v 2. polovině 19. století (na příkladu sběrů P. B.), 2006; P. Janeček, in: Český lid 94, 2007, S. 305ff.; E. Charouzdová, Osobnost P. B. a její publicistická činnost, DA Praha, 2009; R. Šantora, Skautské století, 2012, s. Reg.; L. Heczková, Píšící Minervy, 2014, s. Reg.
(V. Petrbok)  
Zuletzt aktualisiert: 25.8.2023  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 11 (25.08.2023)