Łazarski, Mieczysław (1852–1930), Mathematiker

Łazarski Mieczysław, Mathematiker. Geb. Jeleśnia, Galizien (PL), 1. 1. 1852; gest. Kraków (PL), 7. 5. 1930; röm.-kath. Sohn des Volksschullehrers und Mitglieds des Sejm Józef Łazarski (1824–1888) und der Weronika Łazarska, geb. Szweda, Bruder von Józef Łazarski (s. u.) und →Stanisław Łazarski; ab etwa 1870 verheiratet mit Joanna Łazarska, geb. Ilnicka. – Nach dem Besuch des St.-Anna-Gymnnasiums in Krakau studierte Ł. 1870–76 Bauingenieurwesen an der Polytechnischen Hochschule in Karlsruhe; 1876 Diplomingenieur. 1877 erhielt er eine Supplentenstelle für geometrisches Zeichnen an der Realschule in Jaroslau. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung unterichtete Ł. ab 1878 an der Realschule in Stanislau, ab 1885 an einem Gymnasium in Lemberg; 1883 Dr. phil. an der Universität Lemberg. 1885 habilitierte er sich für darstellende Geometrie an der dortigen Technischen Hochschule und wirkte ab 1886 am Lehrstuhl für technische Chemie; 1887 ao., 1889 o. Professor. Darüber hinaus hielt Ł. Vorlesungen über deskriptive Geometrie an der Fakultät für Architektur sowie an jener für Ingenieurwissenschaften. Bis 1894 unterrichtete er auch Vermessungslehre; 1889/90–93/94 Dekan sowie 1895/96 und 1898/99–1900/01 Vizedekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, 1894/95 Dekan der Fakultät für Architektur, 1896/97 Rektor und 1897/98 Vizerektor der Technischen Hochschule. 1888–1917 fungierte er zudem als Mitglied der Prüfungskommission für Realschullehrer in Lemberg. 1911 trat er in den Ruhestand. Ł. betrieb Grundlagenforschung auf den Gebieten der synthetischen und deskriptiven Geometrie und begründete eine wissenschaftliche Schule für darstellende Geometrie in Lemberg. Seine Werke veröffentlichte er u. a. in den Fachorganen „Czasopismo Techniczne“ und „Kosmos“. Hervorzuheben sind „Dwa zagadnienia z geometryi wykreślnej“ (1879), „O zamianie krzywych rzędu drugiego na koła za pomocą rzutów“ (in: Rozprawy i Sprawozdania z Posiedzeń Wydziału Matematyczno-Przyrodniczego Akademii Umiejętności 11, 1884), „O konstrukcyi i własnościach krzywych rzędu czwartego z punktem potrójnym“ (ebd. 15, 1887), „O dwu twierdzeniach Steinera“ (ebd. 18, 1888) sowie seine Lehrbücher über deskriptive Geometrie „Zasady geometryi wykreślnej dla użytku wyższych szkół realnych“ (1889, 6. Aufl. 1923) und „Zasady geometryi wykreślnej“ (2 Bde., 1903–06). 1926 wurde Ł. zum Honorarprofessor der Technischen Hochschule ernannt. Sein Bruder, der Mediziner und Pharmakologe Józef Łazarski (geb. Jeleśnia, 16. 12. 1854; gest. Kraków, 24. 1. 1924; röm.-kath.), verheiratet mit Anna Łazarska, geb. Habdank-Hankiewicz, besuchte vier Klassen des St.-Anna-Gymnasiums in Krakau und wurde danach privat unterrichtet. Ab 1869 absolvierte er ein Praktikum in der Apotheke in Żywiec; 1871 Prüfung zum Unterapotheker. 1873 bestand er am Gymnasium in Krakau die Matura und studierte in diesem Jahr Pharmazie an der Universität Graz. 1874 wechselte er zum Studium der Pharmazie und Medizin nach Wien; 1875 Mag. pharm. Danach vertiefte er seine Kenntnisse als Demonstrator am Institut für Physiologie bei →Ernst Wilhelm von Brücke, ab 1877 als Assistent für Pharmakologie und Pharmakognosie bei →August Ritter Vogl von Fernheim an der Universität Wien; 1879 Dr. med., arbeitete er nun als Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. 1881 habilitierte er sich für Pharmakologie. 1882 wurde Józef Ł. als ao. Professor für Pharmakologie und Pharmakognosie an die Universität Krakau berufen, leitete zudem das dem Lehrstuhl für Pharmakologie zugehörige Museum und hielt 1885 auch Vorlesungen über Physiologie; 1886 o. Professor, 1889/90, 1896/97 sowie 1905/06 Dekan der medizinischen Fakultät, 1909/10 Rektor und 1910/11 Vizerektor der Universität Krakau. Józef Ł. konzentrierte seine Forschung hauptsächlich auf den Einfluss von Ergotin auf die Uterusmuskulatur und das Kreislaufsystem („O działaniu ergotyny na krążenie i na macicę“, in: Przegląd Lekarski 24, 1885) sowie der Blausäure auf Gebärmutter und Atmung („Über die Wirkung der Blausäure auf Athmung und Kreislauf“, in: Medizinische Jahrbücher, 1881; „O działaniu kwasu sinowodorowego na oddechanie i krążenie ...“, 1892). Weiters untersuchte er die pharmakologischen Eigenschaften der Gewöhnlichen Haselwurz („Zur Kenntniss des Asarum europeum“, in: Pharmaceutische Post 14, 1881) und des Mutterkorns. Erwähnenswert sind zudem die „Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Blätter einiger Cupressineen“ (in: Zeitschrift des allgemeinen österreichischen Apotheker-Vereins 18, 1880). Józef Ł. war ordentliches Mitglied der Polska Akademia Umiejętności, Präsident der Izba Lekarska Zachodnio-Galicyjska, Mitglied und ab 1893 Präsident des Towarzystwo Lekarskie Krakowskie. Des Weiteren gehörte er dem Obersten Sanitätsrat an.

L.: Gazeta Lwowska, 17. 5. 1930; PSB (auch für Józef Ł.); W. Hahn, Kronika Uniwersytetu Lwowskiego 1, 1899, S. 66, 701; Program Politechniki Lwowskiej ... 1930/31, 58, 1930, S. 225; Polska Akademia Umiejetności 1872–1952, 1974, ‎S. 210, 212; J. Dybiec, Mecenat naukowy i oświatowy w Galicji 1860–1918, 1981, S. 160; Z. Popławski – K. Smolana, Dzieje Politechniki Lwowskiej 1844–1945, 1992, S. 80, 83, 93, 97, 114f., 117, 128, 139, 206, 302, 307; Politechnika Lwowska 1844–1945, ed. J. Boberski u. a., 1993, S. 23, 25, 52, 92, 141, 199, 203, 311, 510, 521; Z. Popławski, Wykaz pracowników naukowych Politechniki Lwowskiej w latach 1844–1945, 1994, S. 104; Leksykon historii Polski, 1995 (auch für Józef Ł.); Nacional᾽nyi Universytet „L᾽vivs᾽ka Politechnika“, ed. J. Bobalo, 2009, S. 33. – Józef Ł.: Kronika Uniwersytetu Jagiellońskiego od r. 1864 do r. 1887 i obraz jego stanu dzisiejszego, 1887, S. 59ff., 139, 222; Polska Gazeta Lekarska 3, 1924, S. 89; B. Suchodolski u. a., Historia nauki polskiej 1863–1918, 4/3, 1987, S. 150, 228, 428, 672, 677; Slownik biologów polskich, 1987; Słownik polskich towarzystw naukowych, ed. B. Sordylowa, 2/3, 2001, S. 393; C. Michalski, Akademicki Związek Sportowy w Krakowie 1909–45, 2007, S. 33; Zawód lekarza na ziemiach polskich w XIX i XX wieku, ed. B. Urbanek, 2009, S. 168; UA, Wien.
(M. Nadraga)  
Zuletzt aktualisiert: 20.12.2021  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 10 (20.12.2021)