Kántor-Engelhardt (Kántor), Anna; geb. Engelhardt (1790–1854), Schauspielerin

Kántor-Engelhardt (Kántor) Anna, geb. Engelhardt, Schauspielerin. Geb. bei Hermannstadt (?), Siebenbürgen (Sibiu, RO), 1790 oder 1791; gest. Neumarkt am Mieresch, Siebenbürgen (Târgu Mureș, RO), 28. 2. 1854. Aus einer armen siebenbürgisch-sächsischen Familie stammend. Ab 1809 mit dem Schauspieler Gerzson Kántor (geb. 1784; gest. Debreczin /Debrecen, H, 17. 2. 1812) verheiratet. – Früh verwaist, wurde K. von dem aus Prag stammenden Schauspieler und Dramatiker Franz Xaver Girzik erzogen. Als dieser ab Anfang der 1800er-Jahre als Opernregisseur an der deutschen Bühne in Pest wirkte, nahm er K. dorthin mit. Hier lernte sie →Ádám János Láng kennen, der K.s schauspielerisches Talent insbesondere für das tragische Fach erkannte und ihr die ungarische Sprache beibrachte. Mit deutschen Truppen trat K. vermutlich bereits im Kindesalter auf; als gesichert gilt, dass sie zwischen 1807 und 1810 als Mitglied der von Láng und József Benke geleiteten Pester ungarischen Theatergesellschaft in Pest im Hackersaal spielte. 1810–12 trat sie in Debreczin, 1812–15 erneut als Mitglied der Pester ungarischen Theatergesellschaft – die zu jenem Zeitpunkt unter der Leitung von →István Kultsár stand – in Pest auf. 1815–18 wirkte sie mit diversen Wandertruppen in Eperies, Erlau, Kaschau und Tokaj, 1819–25 gehörte sie dem Ensemble des Stuhlweißenburger Theaters an und gastierte mit diesem 1825 auch während des Landtags in Pressburg. 1826–33 war K. in Kaschau, 1833–37 am Ofener Burgtheater engagiert. Aufgrund von Missverständnissen, aber auch wegen persönlicher Unstimmigkeiten mit dem Theaterdirektor József Bajza sowie →Gabriel Döbrentei und →Andreas von Fáy wurde K. 1837 nicht Mitglied des Pester Ungarischen Theaters bzw. des Ungarischen Nationaltheaters; statt ihr wurde →Róza Laborfalvy engagiert. Eine spätere Einladung 1842 lehnte K. ab. 1837–39 trat sie erneut in Kaschau und Debreczin auf, ab 1839 bereiste sie u. a. mit der Truppe von Dávid Kilényi Siebenbürgen und spielte etwa in Straßburg am Mieresch und Klausenburg, ab 1841 hauptsächlich in Neumarkt am Mieresch. K., die ihren letzten Auftritt 1851 absolvierte, zog sich bereits 1845 von der Bühne zurück. In der Folge von den siebenbürgischen Aristokratenfamilien Rhédey und Lázár unterstützt, lebte sie dennoch in ärmlichen Verhältnissen und arbeitete als Theaterkassiererin, Hausmeisterin und Köchin in Neumarkt. Ihre größten Erfolge feierte K. in der Titelrolle von →Franz Grillparzers „Sappho“. Außerdem kreierte sie als Ilka (Pest, 1819) sowie Szécsi Mária (Stuhlweißenburg, 1820) die Titelrollen in historischen Dramen von →Károly Kisfaludy sowie die Rolle der Königin Gertrudis bei der Uraufführung von →József Katonas „Banus Bánk“ in Kaschau 1833. Des Weiteren faszinierte sie das Publikum als Elisabeth in Friedrich von Schillers „Maria Stuart“, in den Titelrollen von August von Kotzebues „Octavia“ und Victor Hugos „Lucrezia Borgia“ sowie als Königin Gertrude und Lady Macbeth in William Shakespeares „Hamlet“ bzw. „Macbeth“. Von Zeitgenossen oft mit →Sophie Schröder verglichen, gilt K. als die erste große Tragödin der ungarischen Theatergeschichte. Ihre Korrespondenzen wurden 1932 herausgegeben („Kántorné levelei“, ed. János Barna).

Weitere Rollen: Medea (F. Grillparzer, Das goldene Vließ); Bátori Mária (J. v. Soden – A. Dugonics, Bátori Mária); Thisbe (V. Hugo, Angelo, Tyrann von Padua); Maria Tudor (V. Hugo, Maria Tudor); Helene (Th. Körner, Zriny); Lady Milford (F. v. Schiller, Kabale und Liebe); Jolánta (W. Ziegler – Zs. Murányi, Jolánta Jeruzsálemi Királyné); Antonia (E. v. Schenk – J. Kiss, Belizár).
L.: M. Életr. Lex. (mit Bild); Pallas; Révai; ÚMÉL; Szigligeti, Magyar színészek életrajzai, 1878, S. 1ff.; J. Bayer, A nemzeti játékszín története 1–2, 1887, s. Reg.; T. Karacs, A régi magyar szinészetről, ed. L. Náményi, 1888; L. Hegedüs, in: Vasárnapi Ujság 42, 1895, S. 193ff., 211ff. (mit Bild); Déryné naplója 1–3, ed. J. Bayer, 1900, s. Reg.; A. Váradi, Régi magyar szinészvilág, 1911, S. 307ff.; M. Jókai, A magyar szinészet hőskora, ed. L. Ady, 1913, S. 47ff.; Magyar színművészeti lexikon 2, 1929; Színészeti lexikon 1, 1930 (mit Bild); I. Fodor, Kántorné az első magyar tragikai hősnő, 1933; I. Fodor, Kántorné az első legnagyobb magyar tragika végállomása Marosvásárhelyen, 1939; A. Kárpáti, Kántorné, 1954; A. Kárpáti, in: Nagy magyar színészek, ed. M. Gyárfás – F. Hont, 1957, S. 9ff.; M. Gyárfás, Színész-könyv, 1958, S. 9ff.; Színházi kislexikon, 1969 (mit Bild); E. Kertész, Az első Gertrudis. Kántorné életregénye, 1970; Magyar színháztörténet 1–2, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990–2001, s. Reg.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 7, 1990; Magyar színházművészeti lexikon, 1994 (mit Bild); Színészkönyvtár (online, Zugriff 26. 5. 2020).
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 9 (15.12.2020)